Universität Wien

100171 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) History of German Language (2014W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Monday 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 27.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 10.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 17.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Dynamik ist ein konstitutives Charakteristikum einer jeden lebendigen Sprache. Wie vollziehen sich aber Dynamikprozesse im Konkreten? Welche verschiedenen 'Pfade' lassen sich von einer 'Sprachstufe' bzw. einer 'Variante' zur nächsten skizzieren? Welche generellen 'Prinzipien' sprachlicher Wandelprozesse lassen sich ableiten? Diese Fragen stehen im Fokus der Lehrveranstaltung: Es geht um das 'WIE' sprachlichen Wandels.

Auf Basis einschlägiger Forschungsliteratur sollen verschiedene Variations- und Sprachwandelphänomene in der deutschen Sprachgeschichte und Gegenwart herausgearbeitet und nachvollzogen werden, die einen Einblick in die generellen Prinzipien von Sprachwandel ermöglichen. Die Phänomene bzw. Phänomenbereiche, die exemplarisch zur vertiefenden Diskussion herangezogen werden, repräsentieren verschiedene sprachliche Systemebenen, von der Lautebene über Grammatik hin zur Lexik.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre), mündliche Präsentation (inkl. Handout) und Prüfungsgespräch bzw. Seminararbeit (je nach Anrechnungstyp der LV)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Nübling, Damaris (u. a.) (2010): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 3., überarbeitete Auflage. Tübingen: Narr.

Eine weiterführende Lektüreliste wird zu Beginn des Semesters ausgeteilt.

Association in the course directory

(I 2360, I 2900)

Last modified: Fr 06.10.2023 00:14