Universität Wien

100171 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) History of German Language (2015W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Abmeldungen sind bis spätestens 21.10.2015 möglich.

  • Wednesday 07.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 14.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 21.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 28.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 04.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 11.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 18.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 25.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 02.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 16.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 13.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 20.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 27.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Der jüngeren und jüngsten Sprachgeschichte des Deutschen kommt eine zentrale Bedeutung bei der Analyse, Deskription und Interpretation von aktuellsten Entwicklungsprozessen in der Gegenwartssprache zu. Auch auffallende und (nicht nur von linguistischen Fachleuten) diskutierte sprachliche Zweifelsfälle des Gegenwartsdeutschen werden erst durch eine sprachgeschichtliche Perspektive greifbar. Nicht nur deshalb lohnt sich ein Blick in die Periode, die sprachwissenschaftlich als 'Neuhochdeutsch' gefasst wird.
Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf der Variation und dem Wandel ausgewählter sprachlicher Phänomene der jüngeren und jüngsten deutschen Sprachgeschichte. Zu diesen gehören Phänomene der phonetischen Ebene (wie etwa die hoch dynamische Variation der Aussprache von <-ig>), der morphologischen Ebene (etwa im Bereich der Kasusvariation) oder der syntaktischen Ebene (darunter hoch dynamische Konstruktionen wie etwa das 'Dativpassiv' oder die stigmatisierte tun-Periphrase).
Diesen und anderen Phänomenen werden wir auf Basis aktuellster Forschungsliteratur nachgehen.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre), mündliche Präsentation (inkl. Handout) und Prüfungsgespräch am Semesterende

Minimum requirements and assessment criteria

Primäres Ziel der LV ist eine Vertiefung sprachgeschichtlicher und variationslinguistischer Kompetenzen (mit Schwerpunkt Neuhochdeutsch)

Examination topics

Mischung aus medienunterstütztem Direktunterricht, Gruppenarbeit, Referaten und Korpusanalysen

Reading list

Ausführliche Literaturlisten werden zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32