Universität Wien

100171 KO Brennpunkte sprachwissenschaftlicher Forschung im 21.Jh. (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Voraussichtliche Termine:

Vorbesprechung:
Mittwoch, 23.11.2022, 11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9, Hof 5

Auswahlverfahren „Germanistische Linguistik: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit“: voraussichtlich 14.12.&15.12.2022 (ganztägig)

Auswahlverfahren „Germanistische Linguistik: Digitale Linguistik“:
voraussichtlich am 12.01.&13.01.2023 (ganztägig)

Nachbesprechung:
Mittwoch, 18.01.2023, 11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9, Hof 5

  • Wednesday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 14.12. 08:00 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Thursday 15.12. 08:00 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Thursday 12.01. 08:00 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Friday 13.01. 08:00 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Wednesday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Im Fokus des Konversatoriums stehen zwei ausgewählte Themenbereiche, die zu den Brennpunkten sprachwissenschaftlicher Forschung im 21. Jahrhundert gehören, nämlich „Digitale Linguistik“ und „Mehrsprachigkeit/Sprachkontakt“. Diese beiden Schwerpunkte werden aktuell am Institut Germanistik auch durch die Besetzung zweier TenureTrack-Professuren verankert und gestärkt.

Die Lehrveranstaltung ist engstens mit den Besetzungsverfahren dieser beiden TenureTrack-Professuren verknüpft und begleitet die Auswahlverfahren. Im Rahmen der Auswahlprozesse halten ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber einen Probevortrag und eine Probelehrveranstaltung, um ihre wissenschaftlichen und didaktischen Kompetenzen nachzuweisen und auch zukünftige Forschungs- und Lehrschwerpunkte zu präsentieren.

In dieser LV werden wir gemeinsam den Berufungsvorträgen und Probelehrveranstaltungen der ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber beiwohnen. Die Vortragsblöcke werden im Dezember 2022 und im Jänner 2023 jeweils (maximal) zwei Tage pro Auswahlverfahren einnehmen. Die genauen Zeiten werden schnellstmöglich bekanntgegeben.

Die Lehrveranstaltung mündet in mündliche Prüfungsgespräche, in deren Fokus die Inhalte der Vortragsblöcke sowie ausgewählte Forschungsliteratur zu den beiden Schwerpunktthemen stehen.

Assessment and permitted materials

- Aktive Teilnahme (mind. 80% der Vorträge im Auswahlverfahren)
- Schriftliche (evaluierende) Zusammenfassungen der Probevorträge und -lehrveranstaltungen
- Prüfungsgespräch am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Die Endnote des Konversatoriums basiert auf den folgenden Teilleistungen:
- aktive Teilnahme (an mind. 80% der Vorträge und Probelehrveranstaltungen)
- Diskussionsbeiträge (s. Zusammenfassungen)
- Prüfungsgespräch

Examination topics

- Inhalte der Vorträge im Auswahlverfahren
- Ausgewählte Forschungsliteratur

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27