100172 PS Proseminar: Modern German Literature (2009W)
Staatskonstruktionen in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Fr 02.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Fr 02.10.2009 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 13.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 20.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 27.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 03.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 10.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 17.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 24.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 01.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 15.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 12.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 19.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 26.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- PS-Arbeit
- Referat
- Leseprotokolle
- Mitarbeit
- Referat
- Leseprotokolle
- Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Theoriebildung und Methodentraining
- Aufarbeiten von staatstheoretischen Aspekten in Zusammenhang mit Literatur
- Methodisches Arbeiten mit rhetorischen und diskursanalytischen Verfahren
- Verfassen von Textanalysen in Hinblick auf Staatlichkeit
- Unterstützte und selbständige Literaturrecherche
- Aufarbeiten von staatstheoretischen Aspekten in Zusammenhang mit Literatur
- Methodisches Arbeiten mit rhetorischen und diskursanalytischen Verfahren
- Verfassen von Textanalysen in Hinblick auf Staatlichkeit
- Unterstützte und selbständige Literaturrecherche
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Ausgehend von theoretischen Texten zu Herrschaftsformen (Weber), Disziplinar- und Biomacht (Foucault) sowie die Genese des bürokratischen Feldes (Bourdieu) wird untersucht, wie in literarischen Texten der Staat zur Sprache gebracht wird. Dabei wird das Augenmerk einerseits auf die Diskurse gelegt, wie sie in den Texten bezüglich unterschiedlicher Vorstellungen von einem politischen Gemeinwesen geführt werden. Andererseits wird auf die Poetik der Texte fokussiert: Figurenkonstellationen, Erzählstrukturen und -perspektiven, Topografie, rhetorische Verfasstheit der Texte, Verfremdungseffekte... Die Analyse soll anhand verschiedener literarischer Texte oder Textausschnitte erprobt werden, z.B. anhand von Prosaarbeiten oder Dramen von Franz Grillparzer, Bertha von Suttner, Theodor Hertzka, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Franz Kafka, Mirko Jelusich, Joseph Roth, Veza Canetti, Albert Drach, Anna Seghers, Konrad Bayer, Christa Wolf, Heimrad Bäcker, Joachim Zelter.
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
- Individuum und Gesellschaft
- Masse, Volk, Nation
- Staatsgewalt und Staatsgeheimnisse
- Staat und Ökonomie
- Der Staat als Körper
- Staat und Geschlecht
- Bürokratie als demokratische Herausforderung
- Aufstand und Revolution