Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100172 SE Modern German Literature (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Ich stelle mir den Ablauf des Seminars so vor, dass in einer ersten Phase in Informationsreferaten verschiedene Modelle vorgestellt werden. In einer zweiten Phase sollen Sie dann selbständig einen literarischen Text untersuchen. Die schriftliche Seminararbeit, die die Ergebnisse Ihrer eigenen Untersuchungen vorstellt, muss bis Mitte Juni eingereicht werden, da sie noch im Lauf des Seminars von einigen anderen Teilnehmern gelesen werden soll. Dann wird es Ende Juni einen Schluss-Block von voraussichtlich dreimal 90 MInuten geben, wo Sie die Ergebnisse Ihrer Seminararbeit vorstellen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2016 08:00 to Th 03.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 03.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ende Juni wird es einen Schluss-Block von voraussichtlich dreimal 90 Minuten geben.
- Tuesday 08.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 12.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 19.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 26.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 03.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 10.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 24.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 31.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 07.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 14.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 21.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 28.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Literaturwissenschaftliche Methoden der Analyse von Erzähltexten stehen zur Diskussion. Sie sollen sich mit den wichtigsten Ansätzen der Erzählforschung vertraut machen und die vorgeschlagenen Modelle dann selbst auf literarische Texte anwenden.
Assessment and permitted materials
Anforderungen: Mitarbeit (Lektüre von Primär- bzw. Sekundärliteratur, Diskussion), Referate, Seminararbeit bis Mitte Juni.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32