100172 SE Modern German Literature (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wichtig!! Verpflichtende Teilnahme an einem Blockseminar und Vortrag. Blockseminar: 24.1.2018, 9h45 bis 13h in den Räumlichkeiten des IFK. Dieser Block muss besucht werden, weil Bettine Menke, die am Abend im IFK am selben Abend einen Vortrag zum Thema des Seminars hält (18h-19h30), das Seminar gemeinsam mit mir gestaltet. Das gesamte Seminar ist auf diesen Block hin angelegt. Die Teilnahmen an Block und Vortrag gelten als 3 Seminareinheiten!
- Wednesday 04.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 11.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 22.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 10.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 17.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 24.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 31.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, vorbereitetes Mitarbeiten, Referat, schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Profunde Einarbeitung in die entsprechenden Texte
- Lesen, Verstehen und 'Anwenden' der theoretischen Texte und Konzepte
- Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
- Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive
- Lesen, Verstehen und 'Anwenden' der theoretischen Texte und Konzepte
- Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
- Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive
Examination topics
prüfungsimmanente LV, Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeit
Reading list
Auswahl:
Benjamin, W. (1963): Die Aufgabe des Übersetzers. In: H. J. Störig (Hrsg.): Das Problem des Übersetzens. Stuttgart: Henry Goverts, S. 182-195.
Bhabha, H. K. (1997): DissemiNation. Zeit, Narrative und die Ränder der modernen Nation. In: E. Bronfen, B. Marius, T. Steffen (Hrsg.): Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte. Tübingen: Stauffenberg, S. 149-194.
Derrida, J. (1997): Babylonische Türme. Wege, Umwege, Abwege. In: A. Hirsch (Hrsg.): Übersetzung und Dekonstruktion. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 119-165.
Derrida, Jacques: "Die Einsprachigkeit des Anderen oder die Prothese des Ursprungs", in: Haverkamp, Anselm (Hg.): Die Sprache der Anderen. Übersetzungspolitik zwischen den Kulturen. Frankfurt/M.: Fischer, 1997, 15-42.
Gasché, Rodolphe: "'Setzung' and 'Übersetzung': Notes on Paul de Man", in: Diacritics 11 (4), 1981, 36-57.
Gondek, Hans-Dieter: "Dekonstruktion und Übersetzung", in: Bedorf, Thomas / Bertram, Georg W. et al. (Hg.): Undarstellbares im Dialog: Facetten einer deutsch-französischen Auseinandersetzung. Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 1997, 89-102.
Humboldt, W. (1963): Einleitung zu „Agamemnon“. In: H. J. Störig (Hrsg.): Das Problem des Übersetzens. Stuttgart: Henry Goverts, S. 71-96.
Wagner, Birgit: "Kulturelle Übersetzung. Erkundungen über ein wanderndes Konzept ", in: Babka, Anna / Malle, Julia / Schmidt, Matthias (Hg.): Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Anwendung. Kritik. Reflexion. Wien: Turia & Kant, 2011, 29-42.
Waldenfels, Bernhard: Vielstimmigkeit der Rede. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999, Auszüge…
Benjamin, W. (1963): Die Aufgabe des Übersetzers. In: H. J. Störig (Hrsg.): Das Problem des Übersetzens. Stuttgart: Henry Goverts, S. 182-195.
Bhabha, H. K. (1997): DissemiNation. Zeit, Narrative und die Ränder der modernen Nation. In: E. Bronfen, B. Marius, T. Steffen (Hrsg.): Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte. Tübingen: Stauffenberg, S. 149-194.
Derrida, J. (1997): Babylonische Türme. Wege, Umwege, Abwege. In: A. Hirsch (Hrsg.): Übersetzung und Dekonstruktion. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 119-165.
Derrida, Jacques: "Die Einsprachigkeit des Anderen oder die Prothese des Ursprungs", in: Haverkamp, Anselm (Hg.): Die Sprache der Anderen. Übersetzungspolitik zwischen den Kulturen. Frankfurt/M.: Fischer, 1997, 15-42.
Gasché, Rodolphe: "'Setzung' and 'Übersetzung': Notes on Paul de Man", in: Diacritics 11 (4), 1981, 36-57.
Gondek, Hans-Dieter: "Dekonstruktion und Übersetzung", in: Bedorf, Thomas / Bertram, Georg W. et al. (Hg.): Undarstellbares im Dialog: Facetten einer deutsch-französischen Auseinandersetzung. Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 1997, 89-102.
Humboldt, W. (1963): Einleitung zu „Agamemnon“. In: H. J. Störig (Hrsg.): Das Problem des Übersetzens. Stuttgart: Henry Goverts, S. 71-96.
Wagner, Birgit: "Kulturelle Übersetzung. Erkundungen über ein wanderndes Konzept ", in: Babka, Anna / Malle, Julia / Schmidt, Matthias (Hg.): Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Anwendung. Kritik. Reflexion. Wien: Turia & Kant, 2011, 29-42.
Waldenfels, Bernhard: Vielstimmigkeit der Rede. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999, Auszüge…
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Diese LVA bedient sich einer Mischung aus kommentierten Gruppenabeiten (durch Spezialis-tInnen-Gruppen werden die Grundlagen der theoretischen Konzepte präsentiert und durch eine angeleitete Lektüre der Primärtexte vertieft), zeitweiligem diskursivem Erarbeiten verschiedener Theoriebereiche (z.B. Arbeit in Kleingruppen) sowie angeleiteter Lektürearbeit zu Hause.