Universität Wien

100172 SE Modern German Literature (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG! Das Seminar beginnt um eine Woche verspätet am 12.10.2021.

  • Tuesday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 25.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Gibt es im Horizont nahezu allumfassender Algorithmen überhaupt so etwas wie »Person«? Und was wäre dann das »Persönliche« an »Person«? Die Liste der Bezeichnungen, mit denen die Literaturwissenschaft durch die Geschichte hindurch, auch ihre eigene, die textuelle Setzung von »Person« bezeichnet, ist lang und vielfältig. Fiktive Figur, Gestalt, Charakter, Protagonist, Held, Herr und Knecht, Aktant, Ensemble, Chor – das sind nur einige terminologische Prägungen , mit denen Kultur und Literatur auf das Konzept von »Person« und die gesellschaftlichen Praktiken antwortet, die mit ihm essentiell verbunden sind: »The character is not a human being, but it resembles on. It has no real psyche, personality, ideology, or competence to act, but it does possess characteristics which make psychological an ideological description possible« (Mieke Bal).
Das Seminar fragt in einer Serie sich abwechselnder theoretischer und literarischer Texte nach der Ökonomie entsprechender Interaktionen zwischen realer Geschichte und symbolischer Produktion: Einheit der Person, Beweglichkeit, Bezüglichkeiten, Freuds Konzept der »Mischperson«, die Frage nach dem Niemand (Nemologie), die textuelle Lebendigkeit der Toten (Prosopopeia) sind hoch aktuelle Themenfelder angesichts der Frage nach Menschlichkeit in der durchglobalisierten Welt.

Assessment and permitted materials

Bedingung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars ist neben der Erfüllung der satzungsgemäßen Vorgaben die Bereitschaft zu extensiver und intensiver Lektüre der Primär- und Sekundärtexte, die konsequente Vorbereitung auf die jeweiligen Lehrveranstaltungseinheiten, die aktive schriftliche und mündliche Teilnahme an den Sitzungen in Fragestellung und Diskussionsbeitrag sowie eine abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von 25 Seiten, die – entwickelt aus der gemeinsamen Diskussion im Seminar – eine thematisch präzise, klar strukturierte und methodisch reflektierte Auseinandersetzung mit dem Seminargegenstand darstellt. Die Arbeiten sind in grammatisch und syntaktisch korrekter sowie stilistisch ansprechender Form auf Papier abzugeben bis zum 28. Februar 2022.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Weietres siehe oben.

ACHTUNG!
Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden. Diese curriculare Wahl ist in der ersten Lehreinheit dem LV-Leiter bekannt zu geben.

Examination topics

Siehe oben.

Reading list

Die Literatur wird mit dem Semesterprogramm bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15