Universität Wien

100172 SE Modern German Literature (2025S)

Erbe und Geschlecht in der österreichischen Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 19.03. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 26.03. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 02.04. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 09.04. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 07.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 14.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 21.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 28.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 04.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 11.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 18.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Wednesday 25.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

LITERATUR

Heinrich von Kleist: Der Findling

E.T.A. Hoffmann: Das Majorat

Betty Paoli: Die Ehre des Hauses

Adalbert Stifter: Die Narrenburg

Marie von Ebner Eschenbach:
Lotti, die Uhrmacherin
Božena
Erzählungen: Das Schädliche
Ein Edelmann
Die Freiherrn von Gemperlein

Peter Rosegger: Jakob der Letzte

Ferdinand von Saar: Schloß Kostenitz

Louise von François: Die letzte Reckenburgerin

Jakob Julius David: Das Höferecht, Der Übergang

Joseph Roth: Radetzkymarsch

Heimito von Doderer: Die Merowinger oder Die totale Familie

Thomas Bernhard: Auslöschung. Ein Zerfall
Ungenach

Marlene Streeruwitz: Partygirl

Olga Flor: Erlkönig

Barbara Zeman: Immerjahn

Reinhard Kaiser–Mühlecker: Roter Flieder
Wilderer

Raphaela Edelbauer: Das flüssige Land

Jana Volkmann: Der beste Tag seit langem

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Erlaubte Hilfsmittel:

Bücher
Computer
Papier und Stift
Natürliche Intelligenz

KI-Tools werden ausdrücklich NICHT als erlaubte Hilfsmittel angeführt. Ihr Einsatz mag nicht nachweisbar sein, aber wenn Sie aus dem von ChatGPT Gelieferten nichts Brauchbares machen, fällt es auf Sie zurück.

Minimum requirements and assessment criteria

Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Maximal dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Eine folgenlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis zur dritten LV-Einheit möglich.

- Seminararbeit: 25 Seiten Haupttext
- Referat/Podiumsgespräch

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Examination topics

- Lektüre der im Seminar behandelten Werke
- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)
- Kurzreferat und Teilnahme an Podiumsgespräch
- Thesenpapier
- Lektüreberichte
- Mitarbeit

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Su 09.03.2025 09:25