Universität Wien

100173 PS Proseminar: German as Foreign and Second Language (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 17.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 24.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 14.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 21.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 28.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 05.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 12.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 19.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 26.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 02.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 09.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 16.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 23.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 30.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden lernen, was Projektarbeit im DaF-Unterricht bedeutet, wie Projektarbeit im DaF-Unterricht realisiert und im DaF-Unterricht praktisch umgesetzt werden kann. Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 25 DaF-Unterrichtserfahrung ist von Vorteil, aber keine Bedingung.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Gemeinsam mit dem Österreich Institut sollen an ausgewählten Gastlandschulen in Ungarn, Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Slowenien und Italien Studierende von Deutsch als Fremdsprache die Gelegenheit erhalten, Unterrichtserfahrung zu sammeln und ihre theoretischen Kenntnisse zu erproben.

Examination topics

Eine Woche lang sollen die Studierenden in Schulklassen vor Ort, die in der Lehrveranstaltung ausgearbeiteten Projekte durchführen und Unterricht gestalten. ("Projektwoche" im Mai/Juni). Diese Projekte werden im Anschluss an die Projektwoche in der Lehrveranstaltung gemeinsam präsentiert und evaluiert. Über die Projektwoche (und das Projekt) ist ein Bericht abzufassen. Die anfallenden Kosten (Reise, Unterkunft, Aufenthalt, Materialien) werden vom Österreich Institut übernommen.

Reading list

Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Association in the course directory

(I 2433, I 2900)

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13