Universität Wien

100173 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Medieval and Early German Literature (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Masterstudierende, die diese LV nicht als KO absolvieren (sondern als MA, FS oder FKO) wenden sich bitte vertrauensvoll an die/den LV-LeiterIn - sie/er kennt die Erfordernisse für die Leistungserbringung und sollte die Note für den jeweiligen LV-Typ am Ende des Semesters "ins System bringen" können.

Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar widmet sich dem Spätalthochdeutschen des 10./11. Jahrhunderts. Ein Besuch des Ahd.-Kurses im WS 13/14 mit dem Schwerpunkt 9. Jh. ist nicht Voraussetzung der Teilnahme.
Notker III., der Lehrer der Klosterschule in St. Gallen, versucht um das Jahr 1000, seinen Schülern einen spätantiken lateinischen Text aus dem 6. Jahrhundert durch Übersetzung und Kommentierung verständlich zu machen. Boethius wurde nach glänzender Karriere von Theoderich ins Gefängnis geworfen und schildert, wie ihm dort die Philosophie in Gestalt einer Frau erscheint. Das nun folgende Zwiegespräch handelt von den Launen der Fortuna, der Unbeständigkeit der irdischen Güter und dem Verhältnis zwischen Vorsehung, göttlichem Vorauswissen und menschlicher Willensfreiheit, die es im Sinne des Guten zu gebrauchen gilt. Wir wollen an ausgewählten Abschnitten untersuchen, inwieweit Notker seinem Ziel gerecht wird und wie sich in diesem wichtigsten Werk der spätalthochdeutschen Zeit noch einmal der frühmittelalterliche Bildungskanon der sieben freien Künste entfaltet.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige mündliche Mitarbeit, Referat, Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung von Grundkenntnissen der spätalthochdeutschen Sprache vor dem Hintergrund des klösterlichen Unterrichtswesens des 10./11. Jahrhunderts.

Examination topics

Durch gemeinsame Lektüre ausgewählter Kapitel machen wir uns zunächst mit dem Inhalt und Stil des Werkes sowie der Grammatik der spätalthochdeutschen Sprache Notkers vertraut. Danach stellen die Seminarteilnehmer ausgewählte Kapitel vor, die sie übersetzen und mit sprachlichen und inhaltlichen Erklärungen versehen.

Reading list

Die Ausgabe wird in Auszügen per Moodle bereitgestellt. Zur Anschaffung empfohlen: Wilhelm Braune, Abriss der althochdeutschen Grammatik. Mit Berücksichtigung des Altsächsischen, 15., verb. Auflage bearb. von Ernst A. Ebbinghaus, Tübingen 1989 (15,40 Euro).
Einführungen ins Ahd.:
Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Übers., hg. und kommentiert von Stephan Müller, Stuttgart 2007.
Stefan Sonderegger, Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. 3. Auflage, Berlin/New York 2003.
Eckhard Meineke unter Mitarbeit von Judith Schwerdt, Einführung in das Althochdeutsche, Paderborn 2001.
Grundlegend zu Notkers Bearbeitung: Christine Hehle, Boethius in St. Gallen. Die Bearbeitung der 'Consolatio Philosophiae' durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation, Tübingen 2002 (MTU 122). (Auszüge in Moodle).

Association in the course directory

(I 2160, I 2900)

Last modified: Fr 06.10.2023 00:14