Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100174 SE BG-SE Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Deutsch (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
ACHTUNG: Anmeldung Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Deutsch Sommersemester 2018Liebe Studierende, bitte beachten Sie, dass die Anmeldephase für das Begleitseminar von Montag, 12.2.2018, bis Mittwoch, 14.2.2018, läuft und die Zuteilung bereits am Donnerstag, 15.2.2018, erfolgen wird. Diese Anmeldephase ist nicht zeitgleich mit der Anmeldephase für die restlichen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen der SPL 10.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2018 09:00 to We 14.02.2018 20:00
- Deregistration possible until We 14.02.2018 20:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Am 16.3., 15.6. und 29.6. findet die Veranstaltung geblockt jeweils von 15.00- 18.15 Uhr statt!
- Friday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 16.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 13.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 15.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 29.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden)
- Pflichtlektüre
- Erstellung eines Portfolios auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte mit Pflicht- und Wahlaufgaben und Portfoliogespräch
- Präsentationen
E-Learning: Das SE wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.
- Pflichtlektüre
- Erstellung eines Portfolios auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte mit Pflicht- und Wahlaufgaben und Portfoliogespräch
- Präsentationen
E-Learning: Das SE wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit laut Studienordnung
- Portfolio
- Portfolio
Examination topics
- Klärung und Vertiefung schulpraktischer Fragen
- ausgewählte Kapitel der Pflichtlektüre
- ausgewählte Kapitel der Pflichtlektüre
Reading list
BAURMANN, Jürgen ; BRAND, Tilman von ; MENZEL, Wolfgang ; SPINNER, Kaspar H.: Methoden im Deutschunterricht: Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II. 2. Aufl. Seelze : Klett Kallmeyer, 2016
BRAND, Tilman von: Deutsch unterrichten: Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. 5. Aufl. Seelze : Klett Kallmeyer, 2016Eine Auswahlbibliografie findet sich auf Moodle, zumal das SE durch einen Kurs auf dieser Lern- und Arbeitsplattform begleitet wird.
BRAND, Tilman von: Deutsch unterrichten: Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. 5. Aufl. Seelze : Klett Kallmeyer, 2016Eine Auswahlbibliografie findet sich auf Moodle, zumal das SE durch einen Kurs auf dieser Lern- und Arbeitsplattform begleitet wird.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:47
- Lehr- und Lernziele
- Faktoren und Merkmale eines guten Deutschunterrichts
- kompetenzorientierter Deutschunterricht, Aufgabenkultur
- Kernkompetenzen, Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
- Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung
- Teamteaching
- Professionalität von Lehrpersonen
- Konzepte reflexiver Unterrichtspraxis, Hospitation und FeedbackkulturNach Bedarf können weitere Schwerpunkte vertiefend behandelt werden.