Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100176 UE Exercise course: Grammar (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist prüfungsimmanent, die Termine finden also online synchron statt - hierfür wird auf Moodle entsprechend ein Onlinekonferenztool zur Verfügung gestellt. Insbesondere für Gruppenarbeiten wird empfohlen, auch mit Kamera und Mikro an den Diskussionen teilzunehmen, aber auch sonst ist der Einsatz für eine erhöhte soziale Interaktion trotz digitaler Distanz wünschenswert (aber nicht verpflichtend).
- Wednesday 10.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 17.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 24.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 14.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 21.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 28.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 05.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 12.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 19.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 26.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 02.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 09.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 16.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 23.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 30.06. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden werden anhand allgemeiner linguistischer Fragestellungen und ausgewählter grammatischer Probleme in die Kernbereiche einer deskriptiven, theoretisch an Valenz-/Dependenz- und funktionalen Modellen orientierten Grammatik der (geschriebenen) Standardvarietät des Gegenwartsdeutschen eingeführt, wobei auch weitere einschlägige Themen und (insbesondere auch phrasenstrukturelle) Grammatikmodelle angeschnitten werden. Grundsätzlich empfohlen wird eine Auffrischung von bzw. kontinuierliche selbstständige Auseinandersetzung mit basaler (schul-)grammatischer Terminologie und deren Analyseverfahren (s. z. B. Duden 2003). Die Studierenden sollen dazu ermutigt werden, ihr prätheoretisches Grammatikverständnis linguistisch zu hinterfragen bzw. zu reflektieren. Wesentlich dabei ist die Bereitschaft zur kritischen Durchführung und Bewertung grundlegender grammatischer Analysen. Im Zentrum der praktischen Arbeit steht die Satz(glied)analyse.
Assessment and permitted materials
Wesentliche Kriterien bzw. Grundlagen der Leistungsklassifikation sind: a) (kritisches) Rezipieren der Pflichtlektüre; b) schriftl. Hausübungen; c) aktive Mitarbeit; d) schriftliche Zwischen- und Endklausur (verschiedene Formate wie Open-Book) und e) Vorstellung eines grammatischen Phänomens.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Entsprechend den Kriterien einer Übungs-Lehrveranstaltung mit immantentem Prüfungscharakter und im Sinne eines möglichst dialogischen LV-Ablaufs wird Wert gelegt auf kontinuierliche aktive Beteiligung der Studierenden in Form von Rückfragen, Anmerkungen und ähnlichem im Chat während des frontalen Inputstreams, Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Expert*innengruppen und kleineren Hausübungen.
Examination topics
Vortrag, kooperatives Lernen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Hausübungen und Inputreferate.
Reading list
[a) = Pflichtlektüre; b) - h) = empfohlene Lektüre]
a) Helbig, Gerhard: Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4., unveränd. Aufl. München 1999.
b) Duden - Die Grammatik. 9. Aufl. Hg. v. d. Dudenredaktion. Mannheim u. a. 2016.
c) Duden - Deutsche Grammatik - kurz gefasst. 2. überarb. Aufl. Hg. v. d. Dudenredaktion. Mannheim, Wien 2003.
d) Dürscheid, Christa: Syntax. Grundlagen und Theorien. 6. aktual. Aufl. Göttingen 2012. (= UTB für Wissenschaft 3319)
e) Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Wien 2004 (= UTB 2541. UTB basics), 122-186 ("2.3 Syntax" u. "2.4 Textgrammatk").
f) Hentschel, Elke / Weydt, Harald: Handbuch der deutschen Grammatik. 3., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / N.Y. 2003 (= de Gruyter Studienbuch).
g) Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel "Phonetik/Phonologie" von Willi, Urs. 5., erw. Aufl. Mit Ergänzungen von Berchtold, Simone, u. a. Tübingen 2004 (= Reihe Germanistische Linguistik 121. Kollegbuch), 49-147 ("2. Grammatik I" u. "3. Grammatik II").
h) Institut für deutsche Sprache: Grammis 2.0. Das grammatische Informationssystem für deutsche Sprache (ids): https://grammis.ids-mannheim.de/
a) Helbig, Gerhard: Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4., unveränd. Aufl. München 1999.
b) Duden - Die Grammatik. 9. Aufl. Hg. v. d. Dudenredaktion. Mannheim u. a. 2016.
c) Duden - Deutsche Grammatik - kurz gefasst. 2. überarb. Aufl. Hg. v. d. Dudenredaktion. Mannheim, Wien 2003.
d) Dürscheid, Christa: Syntax. Grundlagen und Theorien. 6. aktual. Aufl. Göttingen 2012. (= UTB für Wissenschaft 3319)
e) Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Wien 2004 (= UTB 2541. UTB basics), 122-186 ("2.3 Syntax" u. "2.4 Textgrammatk").
f) Hentschel, Elke / Weydt, Harald: Handbuch der deutschen Grammatik. 3., völlig neu bearb. Aufl. Berlin / N.Y. 2003 (= de Gruyter Studienbuch).
g) Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel "Phonetik/Phonologie" von Willi, Urs. 5., erw. Aufl. Mit Ergänzungen von Berchtold, Simone, u. a. Tübingen 2004 (= Reihe Germanistische Linguistik 121. Kollegbuch), 49-147 ("2. Grammatik I" u. "3. Grammatik II").
h) Institut für deutsche Sprache: Grammis 2.0. Das grammatische Informationssystem für deutsche Sprache (ids): https://grammis.ids-mannheim.de/
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15