Universität Wien

100178 MA Seminar Modern German Literature (2010W)

am Beispiel exemplarischer Bestände des Literaturarchivs der ÖNB

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Ort: Augustinerlesesaal - Österreichische Nationalbibliothek

Zugang: Josefsplatz

Zeit: Mi, 17.00-18.30 Uhr; Beginn: 6.10.2010

Beschränkte TeilnehmerInnenzahl: 25

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Seit einigen Jahren finden am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Seminare statt, in deren Zentrum die Beschäftigung mit Originalmaterialien unterschiedlichster Provenienz steht. Der Begriff des Archivs ist einer der Zentralbegriffe in der kulturwissenschaftlichen Diskussion und steht am Schnittpunkt von philologischen und theoretischen Fragestellungen und Methoden. Er berührt unter anderem Fragen des Gedächtnisses (Speicher- und Funktionsgedächtnis nach Aleida Assmann), der Erinnerung (des Nachlebens in den nachgelassenen Text-, aber auch zunehmend audiovisuellen Zeugnissen; politische Funktionalisierung des Archivs) oder der Quellenkritik (Editionen, die Konstruktion von Biographien aus den Quellen). Im Zentrum steht außerdem die Frage nach der Relevanz des Archivs für die Interpretationsarbeit.

Assessment and permitted materials

SE-Arbeit, Referat, Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist es, einerseits den praktischen Umgang mit Originalmaterialen unterschiedlichster Beschaffenheit zu üben, andererseits ein Bewusstsein für die theoretische Komplexität des Archivsbegriffs zu entwickeln.

Examination topics

Die oben angeführten Fragestelllungen werden anhand von Originalmaterialien u.a. aus den Nachlässen des Schriftstellers und Philosophen Günther Anders, von Autoren wie Ernst Jandl, Albert Drach, Elfriede Gerstl oder aus dem historischen Zsolnay-Verlagsarchiv diskutiert. Konkrete Arbeitsaufgaben (Beschreibung und Interpretation eines Gedichtkonvoluts; Briefe als biographische Quelle; Musteredition eines kleineren Briefwechsels; die Präsentation von Beständen im Rahmen von Ausstellungen etc.) sollen mit der Diskussion paradigmatischer theoretischer Texte verbunden werden.

Reading list

Es wird ein Reader mit Texten von Wilhelm Dilthey, Jacques Derrida, Sigrid Weigel, Aleida Assmann, James Clifford, Sander Gilman, Boris Groys, Almuth Grésillon u.a.bereitgestellt.

Dieser ist ab Anfang Oktober über die Buchhandlung Facultas im NIG/Erdgeschoss zu beziehen.

Association in the course directory

(I 2260, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32