100178 FS Research Seminar: Medieval and Early German Literature (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 17:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 12.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 19.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 09.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 16.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 23.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 30.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 07.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 14.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 11.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 18.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 25.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Der Sankt Galler Mönch Notker (ca. 950-1022) verfasste als Leiter der Klosterschule eine Psalterbearbeitung, in der er alle 150 Psalmen Vers für Vers ins Althochdeutsche überträgt und in einer lateinisch-althochdeutschen Mischsprache kurz kommentiert. Dieses umfangreichste Werk in althochdeutscher Sprache taucht im universitären Lehrbetrieb nur selten auf, obwohl die einzige erhaltene vollständige Handschrift schon Spuren mittelhochdeutscher Merkmale zeigt und damit den Einstieg ins Althochdeutsche erleichtert (Vorkenntnisse des Ahd. werden nicht erwartet). Wir wollen versuchen, durch die Gestaltung einer "Studienauswahl" mit Übersetzung, Kommentar und Glossar ein Werk konsumierbarer zu machen, dessen Auslegung des biblischen Textes uns sehr fremd anmuten wird, weil sie sich vom heutigen Gebrauch des Psaltertextes als Lektüre privater Andacht deutlich unterscheidet.
Assessment and permitted materials
Hausarbeit (Edition eines Psalmes)
Minimum requirements and assessment criteria
Kompetenzvermittlung in zentralen philologischen Tätigkeiten: Edition, Kommentar, Wörterbuch verfassen
Examination topics
Gemeinsame Lektüre von ausgewählten Psalmen, Entwurf und Vorstellung einer Probe-Edition durch die Teilnehmer
Reading list
Ein Reader wird bereitgestellt
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32