Universität Wien

100179 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Modern German Literature (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Masterstudierende, die diese LV nicht als KO absolvieren (sondern als MA, FS oder FKO) wenden sich bitte vertrauensvoll an die/den LV-LeiterIn - sie/er kennt die Erfordernisse für die Leistungserbringung und sollte die Note für den jeweiligen LV-Typ am Ende des Semesters "ins System bringen" können.

Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 08.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 26.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Nicht ohne triftigen Grund wird der vor 140 Jahren, am 28. April 1874 in Böhmen geborene und am 12. Juni 1936 in Wien verstorbene Karl Kraus unter den Begriffen von Sprachkritik resp. Sprachsatire einer so starken wie für die österreichische Literatur entscheidenden Linie der Literaturgeschichte zugeordnet, die über so verschiedene Autoren wie Nestroy und Hofmannsthal bis hin zu Bachmann, Handke, Jelinek u.a. reicht. Das Konversatorium möchte sichtbar werden lassen, dass die Spracharbeit des Karl Kraus sich einem in Bezug auf die akuten zeithistorischen Ereignisse stark wandlungsfähigen bzw. unter diesen notwendig sich verändernden Sprachkonzept verdankt - theoretisch zu beschreiben nicht nur in den Krausschen Auseinandersetzungen mit den großen Ereignissen seiner Zeit, sondern, insbesondere seit den Dreißigerjahren, auch bis an die Grenzen dessen, was Sprachkritik überhaupt zu leisten vermag.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 2260, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32