100179 UE Exercise course: Grammar (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2024 09:00 to Su 25.02.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 25.02.2024 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 14.08. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Zwischentest und Abschlusstest (jeweils schriftlich - keine Hilfsmittel erlaubt); aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung (Pflichtlektüre, selbständige Recherche); Hausübungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Insgesamt 50 Punkte (Hausübungen, Mitarbeit: 5 Punkte, Zwischentest: 20 Punkte, Abschlusstest: 25 Punkte). Für eine positive Note müssen mindestens 25,5 Punkte erreicht werden und außerdem alle Leistungen erbracht werden.
46 – 50 P: 1, 40 – 45,5 P: 2, 33 – 39,5 P: 3, 25,5 – 32,5 P: 4, 0 – 25 P: 5
46 – 50 P: 1, 40 – 45,5 P: 2, 33 – 39,5 P: 3, 25,5 – 32,5 P: 4, 0 – 25 P: 5
Examination topics
Die in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte (einschließlich Pflichtlektüre).
Reading list
Auswahl:
Duden. Die Grammatik (2022). Hg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 10., völlig neu verfasste Aufl. - Berlin: Dudenverlag (= Der Duden in zwölf Bänden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache 4).
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchges. Aufl. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= UTB 3319).
Granzow-Emden, Matthias (2019): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Unter Mitarb. von Johannes Luber. 3., überarb. und erw. Aufl. – Tübingen: Narre Franck.
Helbig, Gerhard (1999): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4., unveränd. Aufl. – München: iudicium.
Hentschel, Elke (2023): Deutsch typologisch. Eine Einführung. - Stuttgart: Metzler.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2021): Handbuch der deutschen Grammatik. 5., überarb. und aktuell. Aufl. – Berlin / Boston: de Gruyter.
Imo, Wolfgang (2016): Grammatik. Eine Einführung. – Stuttgart: Metzler.
Propädeutische Grammatik. – In: Grammatisches Informationssystem grammis. – Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: <https://grammis.ids-mannheim.de/progr@mm>
Duden. Die Grammatik (2022). Hg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 10., völlig neu verfasste Aufl. - Berlin: Dudenverlag (= Der Duden in zwölf Bänden. Das Standardwerk zur deutschen Sprache 4).
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchges. Aufl. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= UTB 3319).
Granzow-Emden, Matthias (2019): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Unter Mitarb. von Johannes Luber. 3., überarb. und erw. Aufl. – Tübingen: Narre Franck.
Helbig, Gerhard (1999): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4., unveränd. Aufl. – München: iudicium.
Hentschel, Elke (2023): Deutsch typologisch. Eine Einführung. - Stuttgart: Metzler.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2021): Handbuch der deutschen Grammatik. 5., überarb. und aktuell. Aufl. – Berlin / Boston: de Gruyter.
Imo, Wolfgang (2016): Grammatik. Eine Einführung. – Stuttgart: Metzler.
Propädeutische Grammatik. – In: Grammatisches Informationssystem grammis. – Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: <https://grammis.ids-mannheim.de/progr@mm>
Association in the course directory
Last modified: We 07.08.2024 10:05
Ziele: Kenntnis der Struktur der deutschen Grammatik; Grundfähigkeiten der syntaktischen Analyse; Fähigkeit, auf grammatische Fragen selbständig linguistisch fundierte Antworten zu finden.