Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100180 UE Exercise course: Grammar (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 14.09.2014 11:00 to Su 28.09.2014 23:00
- Deregistration possible until Su 28.09.2014 23:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Kurs startet am 9.10.2014
- Thursday 02.10. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 09.10. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 16.10. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 23.10. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 30.10. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 06.11. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 13.11. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 20.11. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.11. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 04.12. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 11.12. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.12. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 08.01. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 15.01. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 22.01. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 29.01. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Grundzüge der deutschen Grammatik, Einführung in die wissenschaftliche Beschäftigung mit sprachlichen Strukturen. Insbesondere Morphologie (Wort) und Syntax (Satz) stehen dabei im Mittelpunkt, wobei diese beiden Ebenen nicht getrennt, sondern parallel besprochen werden. Als Ausgangspunkt dient das X-Bar-Schema der Generativen Grammatik, dem jedoch mit der Konstruktionsgrammatik ein alternatives grammatisches Modell gegenübergestellt wird (projektionistischer Ansatz vs. konstruktionistischer Ansatz).
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Zwischentest, Abschlusstest.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der Struktur des deutschen Grammatik, Grundfähigkeiten der syntaktischen Analyse und Reflexion über allgemeine sprachliche Merkmale.
Examination topics
Vortrag, Diskussion, selbständige Lektüre (das Einführungsbuch von Lüdeling (2013) dient als gemeinsame Grundlage und wird allen Studentinnen und Studenten zum Ankauf empfohlen).
Reading list
Auswahl:
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchges. Aufl. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= UTB 3319).
Hagemann, Jörg / Staffeldt, Sven (Hg.) (2014): Syntaxtheorien. Analysen im Vergleich. - Tübingen: Stauffenburg.
Helbig, Gerhard (1999): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4.,unveränd. Aufl. - München: iudicium.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2013): Handbuch der deutschen Grammatik. 4., vollständig überarb. Aufl. - Berlin / New York: de Gruyter. (Die 3. Aufl. von 2003 kann auch verwendet werden.)
Lüdeling, Anke (2013): Grundkurs Sprachwissenschaft. - Stuttgart: Klett.
Ramers, Karl Heinz (2007): Einführung in die Syntax. 2. Aufl. - Paderborn: Fink (= UTB 2174).
Welke, Klaus (2007): Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. - Berlin / New York: de Gruyter.
Ziem, Alexander / Lasch, Alexander (2013): Konstruktionsgrammatik. Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze. - Berlin / Boston: de Gruyter (= Germanistische Arbeitshefe 44).
Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchges. Aufl. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= UTB 3319).
Hagemann, Jörg / Staffeldt, Sven (Hg.) (2014): Syntaxtheorien. Analysen im Vergleich. - Tübingen: Stauffenburg.
Helbig, Gerhard (1999): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. 4.,unveränd. Aufl. - München: iudicium.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2013): Handbuch der deutschen Grammatik. 4., vollständig überarb. Aufl. - Berlin / New York: de Gruyter. (Die 3. Aufl. von 2003 kann auch verwendet werden.)
Lüdeling, Anke (2013): Grundkurs Sprachwissenschaft. - Stuttgart: Klett.
Ramers, Karl Heinz (2007): Einführung in die Syntax. 2. Aufl. - Paderborn: Fink (= UTB 2174).
Welke, Klaus (2007): Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. - Berlin / New York: de Gruyter.
Ziem, Alexander / Lasch, Alexander (2013): Konstruktionsgrammatik. Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze. - Berlin / Boston: de Gruyter (= Germanistische Arbeitshefe 44).
Association in the course directory
(I 1118)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32