Universität Wien

100181 UE Exercise course: Grammar (2014W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Schriftliche Prüfung: 9. Dezember 2014
Mündliche Prüfung: Vom 28. 1. 2015 bis zum 30. März 2015

  • Tuesday 07.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 14.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 21.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 28.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 04.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 11.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 18.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 25.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 02.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 09.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 16.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 13.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 20.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 27.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Grammatik (Morphologie und Syntax; Textlinguistik nur kursorisch) des modernen Deutschen wird in ihren wichtigsten Teilen dargestellt. Inhalt der Lehrveranstaltung sind die Morphologie und Syntax des modernen Deutschen. Wichtige Grammatikmodelle werden in ihrem Grundgehalt dargestellt. Es werden alle Wortarten, insbesondere das Verb, durchgenommen, Konjugation und Deklination werden vollständig und eingehend vorgestellt. In der Syntax wird besonderes Augenmerk auf die verständliche Vermittlung der schwierigen Wortstellung des Deutschen gelegt; die verschiedenen Satzarten werden besprochen, Ermittlungsmöglichkeiten für Satzglieder präsentiert; Nominalphrase und Verbalphrase werden angesprochen. Eine äußerst kurze Einführung in die Textlinguistik bildet den Abschluss.

Assessment and permitted materials

Rege Mitarbeit während der Veranstaltung und das Schreiben von Hausübungen (obligatorisch) sind Bestandteil der zu erbringenden Leistung. Einträge in das sprachwissenschaftliche Glossar auf der Lernplattform sind fakultativ. Arbeit mit den TutorInnen wird empfohlen.
Prüfungen: Eine kleinere schriftliche (nach der Mitte der Lehrveranstaltung; halber Lehrstoff) und eine wichtige, ausführliche mündliche (nach der LV; kompletter Lehrstoff).

Minimum requirements and assessment criteria

Den Studierenden soll bewusst gemacht werden, welche Eigenarten die deutsche Grammatik aufweist und welche Schwierigkeiten sie birgt, und sie sollen befähigt werden, Fragen von Schülerinnen und Schülern, Deutschlernenden oder anderen kompetent zu beantworten und Korrekturen ausführen zu können; darüber hinaus sollen die Studierenden solide Kenntnisse als Grundlage für weiterführende Veranstaltungen erhalten.

Examination topics

Der Stoff wird, möglichst in Dialogform, vorgetragen und mit Hilfe einer Lernplattform (MOODLE) erläutert; auf der Lernplattform befinden sich auch Übungen zur Vertiefung des Stoffes. Vertieft wird der Stoff auch durch Gruppenübungen zum jeweiligen Thema und Hausübungen.
Am Anfang jeder Einheit werden Fragen zu den durchgenommenen Themen gestellt und gemeinsam beantwortet (in Form einer Powerpoint-Präsentation).

Reading list

Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Wien: Facultas 2. Auflage 2011 (= UTB 2541)

Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. Neubearbeitung, 2. Auflage. München: iudicium 2009

Eisenberg, Peter: Grundriß der deutschen Grammatik. 1. Band: Das Wort. 3. Auflage Stuttgart 2006
Eisenberg, Peter: Grundriß der deutschen Grammatik. 2. Band: Der Satz. 4. Auflage Stuttgart 2013

Buscha, Joachim / Helbig, Gerhard : Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin etc.: Langenscheidt 2009 (genannt: "Der" Helbig/Buscha)

DUDEN Die Grammatik. Mannheim 8. (!) Auflage 2009

Hentschel, Elke / Weydt, Harald: Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin, NY: de Gruyter 2013, 4. Aufl.

Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günter: Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer 1998. 3. neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Hackel, Werner

Habermann, Mechthild u. a.: Duden. Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Mannheim u. a.: Duden 2009

Glück, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler 4. 2010

Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner [= Kröners Taschenbuchausgabe 452] 4. Auflage 2008

Homberger, Dietrich: Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft. Stuttgart: Reclam 2003

Crystal, David: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, 2. Aufl. 2004, ISBN 3-961-50705-6

König, Werner: dtv-Atlas Deutsche Sprache. München: dtv 16. Aufl. 2007

Back, Otto; Benedikt, Erich; Blüml, Karl; Ebner, Jakob; Hornung, Maria; Möcker, Hermann; Pohl, Heinz-Dieter; Tatzreiter, Herbert: Österreichisches Wörterbuch (= ÖWB). Wien: öbv 42 2012

Erben, Johannes: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin: Schmidt 2000
Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Tübingen: Niemeyer 2. Aufl. 1995

Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer 2012 (4. Aufl.)

Pittner, Karin und Berman, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr 3. Aufl. 2208

Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. München: dtv 2. Auflage 1999

Association in the course directory

(I 1118)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32