Universität Wien

100182 FS Research Seminar: German Linguistics (2011W)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Monday 17.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Monday 24.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Monday 31.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Monday 07.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Monday 14.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Monday 21.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Monday 28.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Monday 05.12. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Monday 12.12. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Monday 09.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Monday 16.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Monday 23.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Monday 30.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung untersuchen die Studierenden im Rahmen eines Forschungsseminars die syntaktische und typologische Variation der gegenwärtigen deutschen Sprache im Ballungsraum Wien. Dies impliziert eine fundierte Analyse sowohl theoretischer als auch empirischer Aspekte des Untersuchungsgegenstandes. Dabei erarbeiten die Studierenden und Lehrveranstaltungsleiter in einer authentischen Forschungsatmosphäre gemeinsam valide Ergebnisse.

Assessment and permitted materials

Immanenter Prüfungscharakter, wobei sämtliche oben genannten Methoden die Grundlage der Leistungsbeurteilung bilden. Die Forschungsdokumentation ersetzt dabei die usuelle Seminararbeit.

(Anm.: Bitte senden Sie sämtliche die LV betreffenden E-Mails ausnahmslos an beide LV-Leiter.)

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand einer aktuellen Problemstellung setzen sich die Studierenden mit modernen theoretischen Modellen der Sprachvariation sowie der Stadt- und Regionalsprachenforschung auseinander. Der Fokus liegt auf der syntaktischen Ebene und relevanten Grammatiktheorien. Einen wesentlichen Schwerpunkt des Forschungsseminars bilden die Erhebung und Auswertung des Sprachmaterials auf Basis adäquater empirischer Untersuchungsmethoden sowie die kontinuierliche Reflexion und Diskussion des Forschungsprozesses. Dabei werden verschiedene mediale Formen der Präsentation erworben und umgesetzt.

Examination topics

Kurzpräsentationen, Impulsreferate (einzeln und in thematischen Gruppen) sowohl im Seminar als auch online (E-Learning), kritische Reflexion der Forschungsliteratur, Erstellung eines Forschungstagebuchs, Durchführung und Auswertung direkter sowie indirekter empirischer Erhebungen.

Reading list

* Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien (=UTB 3319: Sprachwissenschaften). 5., durchgesh. Aufl. Göttingen.
* Löffler, Heinrich (2010): Germanistische Soziolinguistik (=Grundlagen der Germanistik 28). 4., neu bearb. Aufl. Berlin.
* Löffler, Heinrich (2010): Stadtsprachenforschung (=Germanistische Linguistik 202/205). Teilband A: ein Reader. Hildesheim.
* Patocka, Franz (1997): Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs (=Schriften zur deutschen Sprache 20). Frankfurt a.M. [u.a.].
* Roelcke, Thorsten (2011): Typologische Variation im Deutschen. Grundlagen - Modelle - Tendenzen (=Grundlagen der Germanistik 48 / ESV basics). Berlin.
* Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim: Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung (=Grundlagen der Germanistik 49)

Weitere Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32