100183 MA Seminar Modern German Literature (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Falls Sie Bachelorstudierender sind: melden Sie sich in der Anmeldezeit, jedoch spätestens bis 1.10.2009, per Mail bei Herrn Scharf (markus.scharf@univie.ac.at), wenn Sie diese LV als Bachelorseminar absolvieren wollen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Fr 02.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Fr 02.10.2009 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 15.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 22.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 29.10. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 05.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 12.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 19.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 26.11. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 03.12. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 10.12. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 17.12. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 07.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 14.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 21.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 28.01. 13:45 - 15:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14
Der Witz und die Leichtig¬keit, der satirische Zugriff sind von ei¬nem Ernst grundiert, der kaum einmal explizit ausgesprochen wird. Der all¬täglich erfahrene Widerspruch zwischen der Intention, der Gegenwart schreibend hab¬haft zu werden, und der Ohnmacht, mit der Literatur etwas zu bewe¬gen und zu verändern, bleibt letztlich der Antrieb zum Schreiben, das der Autor als „Verbrechensbekämpfung“ konzipiert, die ihm Gerichtsklagen von attackierten Zeitgenossen eintrugen. In der Begründung eines Freispruchs heißt es u.a.:„Der Schriftsteller Werner Kofler gehört sicherlich nicht zu jenen Schriftstellern, die einer breiten Öffentlichkeit in Österreich zugänglich sind, er hat keineswegs denselben Bekanntheitsgrad wie Thomas Bernhard, Peter Rosei oder [Josef] Winkler. da seine Art des Schreibens sicherlich nicht für einen Durchschnittsleser gedacht ist, sondern einen anspruchsvollen Konsumenten von Literatur bedarf, der gewillt ist, sich mit der Thematik des Autors auseinanderzusetzen, Realität und Irrealität, Anspielungen, Abschweifungen, Anprangerungen in Kauf zu nehmen, um sich mit dem Text der ihm dargebotenen Prosa zur Gänze auseinanderzusetzen.“
Das gesamte Oeuvre Koflers soll unter literatur- und erzähltheoretischen, stilistischen und thematischen Fragestellungen untersucht werden. Themenliste und Bibliographie der Sekundärliteratur werden in der 1. Stunde zur Verfügung gestellt.Texte (verbindlich)
Triptychon (enthält: "Am Schreibtisch", "Hotel Mordschein" und "Der Hirt auf dem Felsen")
Wien: Deuticke 2005.Zur Einführung:
Werner Kofler. Texte und Materialien. Hrsg. v. Klaus Amann. Wien: Sonderzahl 2000.