100183 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) History of German Language (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 10:00 to Su 02.03.2014 22:00
- Deregistration possible until Su 02.03.2014 22:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 17.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 24.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 31.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 07.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 28.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 05.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 12.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 19.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 26.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 02.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 30.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Im Mittelpunkt steht die sprachgeschichtliche Bedeutung Martin Luthers, vor allem anhand seiner Bibelübersetzung sowie anderer Schriften in deutscher Sprache. Weiters sollen schriftliche Texte von einigen seiner Zeitgenossen (Thomas Müntzer, Ulrich Zwingli) im Hinblick auf sprachliche Charakteristika (auch bezüglich Übereinstimmungen und Unterschiede) behandelt werden. Zur Einführung wird - bevor die Referate abgehalten werden - zunächst ein sprachgeschichtlicher Einblick in die betreffende Sprachperiode gegeben werden.
Assessment and permitted materials
Zur Vorbereitung seien die Abschnitte zum Frühneuhochdeutschen in einer beliebigen Sprachgeschichte empfohlen (z.B. Ernst, Peter: Deutsche Sprachgeschichte). Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung genannt.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 2360, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32