100183 PS Literatur im DaF-/Daz-Unterricht (auch DaF/Z 7) (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 16.02.2018 09:00 to Fr 23.02.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 16.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Saturday 17.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 22.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Saturday 23.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 29.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Saturday 30.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Neben der aktiven Mitarbeit und Diskussion sind für den erfolgreichen Abschluss des Seminars folgende Leistungen zu erbringen:
1. Lektüre theoretischer Grundlagentexte (ca. 120 Seiten): Kontrolle im Rahmen einer schriftlichen Zwischenprüfung am Ende des zweiten Blocks (22./23. 6.). Die Texte sind ab dem ersten Block (16./17.3.) über Moodle verfügbar.
2. Präsentation einer Beispieldidaktisierung unter thematischer Vorgabe
3. Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit bzw. Auseinandersetzung mit einem theoretischen Thema in einem alternativen Format (Website, Online-Video, Wikipedia-Eintrag, Text-/Lehrbuchrezension)
4. Feedback auf die Abschlussarbeit einer/s Mitstudierenden
1. Lektüre theoretischer Grundlagentexte (ca. 120 Seiten): Kontrolle im Rahmen einer schriftlichen Zwischenprüfung am Ende des zweiten Blocks (22./23. 6.). Die Texte sind ab dem ersten Block (16./17.3.) über Moodle verfügbar.
2. Präsentation einer Beispieldidaktisierung unter thematischer Vorgabe
3. Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit bzw. Auseinandersetzung mit einem theoretischen Thema in einem alternativen Format (Website, Online-Video, Wikipedia-Eintrag, Text-/Lehrbuchrezension)
4. Feedback auf die Abschlussarbeit einer/s Mitstudierenden
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reader ab dem 1. Termin über Moodle verfügbar.
Reading list
Michael Dobstadt, Renate Riedner: „Fremdsprache Literatur. Neue Konzepte zur Arbeit mit Literatur im Fremdsprachenunterricht.“ In: Fremdsprache Deutsch 44(2011), 5-14.Ulrike Eder: „Die Komplexität der Einfachheit. Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.“ In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 33 (2007), 285-306.Lothar Bredella: „Fremdverstehen mit literarischen Texten.“ In: Lothar Bredella u.a. (Hg.): Wie ist Fremdverstehen lehr- und lernbar? Tübingen: Narr 2000, 133-163.Irmgard Honnef-Becker: „Empathie und Reflexion: Überlegungen zu einer interkulturellen Literaturdidaktik.“ In: Irmgard Honnef-Becker (Hg.): Dialoge zwischen den Kulturen. Interkulturelle Literatur und ihre Didaktik. Baltmansweiter: Schneider 2007, 201-236.Bernd Kast: „Literatur im Anfängerunterricht“. In: Fremdsprache Deutsch 11 (1994), 4-13.
Manfred Mittermayer: „Österreich-Szenen. Literarische Selbstdarstellungen eines Landes im Fremdsprachenunterricht“. In: Günther Bärnthaler, Ulrike Tanzer (Hg.): Fächerübergreifender Literaturunterricht. Reflexionen und Perspektiven für die Praxis. Wien: Studien-Verlag 1999, 109-122.Carola Surkamp: „Handlungs- und Produktionsorientierung im fremdsprachlichen Literaturunterricht“. In: Wolfgang Hallet, Ansgar Nünning (Hg.): Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT Trier 2007, 89-106.Claire Kramsch: „Symbolische Kompetenz durch literarische Texte“. In: Fremdsprache Deutsch 44 (2011), 35-40.
Manfred Mittermayer: „Österreich-Szenen. Literarische Selbstdarstellungen eines Landes im Fremdsprachenunterricht“. In: Günther Bärnthaler, Ulrike Tanzer (Hg.): Fächerübergreifender Literaturunterricht. Reflexionen und Perspektiven für die Praxis. Wien: Studien-Verlag 1999, 109-122.Carola Surkamp: „Handlungs- und Produktionsorientierung im fremdsprachlichen Literaturunterricht“. In: Wolfgang Hallet, Ansgar Nünning (Hg.): Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT Trier 2007, 89-106.Claire Kramsch: „Symbolische Kompetenz durch literarische Texte“. In: Fremdsprache Deutsch 44 (2011), 35-40.
Association in the course directory
(I 2900)
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
Anhand konkreter Didaktisierungsbeispiele und der Lektüre theoretischer Texte werden in diesem Seminar unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von Literatur im DaF/DaZ-Unterricht vorgestellt. Von grundlegenden Fragen nach dem 'wie' und 'warum' der Verbindung von Sprachunterricht und Literatur werden weitere Schwerpunkte auf dem Einsatz in unterschiedlichen Niveaustufen, der Verbindung von Literatur- und Grammatikarbeit, der Bedeutung von Empathie im Spracherwerb und dem landeskundlichen bzw. kulturreflexiven Potential literarischer Texte liegen.