100183 PS DaF/Z: (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 25.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 08.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 22.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 06.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige und aktive Anwesenheit
- Lektüre der Pflichttexte
- Mitarbeit bei Fokusgruppe und gemeinsame Erarbeitung der Impulse für die Diskussion
- Abstract zu der eigenen PS-Arbeit im Umfang von zwei Seiten mit Bibliografie für die anderen PS-TeilnehmerInnen. Abgabetermin: 31.01.23
- Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten. Abgabetermin: 31.03.23Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Lektüre der Pflichttexte
- Mitarbeit bei Fokusgruppe und gemeinsame Erarbeitung der Impulse für die Diskussion
- Abstract zu der eigenen PS-Arbeit im Umfang von zwei Seiten mit Bibliografie für die anderen PS-TeilnehmerInnen. Abgabetermin: 31.01.23
- Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten. Abgabetermin: 31.03.23Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit
- Impulse aus Fokusgruppe als Beitrag zur Diskussion (Gruppenleistung) max. 20 Punkte
- Erstellung eines Exposés max. 20 Punkte
- Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten max. 40 Punkte
Die Beurteilung erfolgt nach einem linearen Notenschlüssel.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
- Impulse aus Fokusgruppe als Beitrag zur Diskussion (Gruppenleistung) max. 20 Punkte
- Erstellung eines Exposés max. 20 Punkte
- Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten max. 40 Punkte
Die Beurteilung erfolgt nach einem linearen Notenschlüssel.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Examination topics
Lektüre, Beteiligung am Austausch in Fokusgruppen und im Plenum, Verfassen eines Exposés und einer PS-Arbeit
Reading list
McElvany, Nele/Anja Jungermann/Wilfried Bos/Heinz Günther Holtappels (Hrsg.) (2017), Ankommen in der Schule. Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung, Münster: Waxmann.Natarajan, Radhika (Hrsg.) (2019), Sprache, Flucht, Migration. Kritische, historische und pädagogische Annäherungen, Wiesbaden: Springer.Zimmermann, David/Michael Wininger, Urte Finger-Trescher (Hrsg.) (2020), Migration, Flucht und Wandel. Herausforderungen für psychosoziale und pädagogische Arbeitsfelder. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 27, Gießen, Psychosozialverlag.Weitere Literatur folgt in der LV
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Im Rahmen von Fokusgruppen werden die Fragen vertiefend bearbeitet und Impulse für eine gemeinsame Auseinandersetzung im PS gegeben. Die Ergebnisse der Fokusgruppen fließen in die individuellen PS-Arbeiten ein.