Universität Wien

100184 VO Germanistische Sprachwissenschaft (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 18.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 25.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 08.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 15.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 22.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 29.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 06.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 13.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 10.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 17.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 24.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die einführende Vorlesung zur synchronen germanistischen Sprachwissenschaft beschreibt überblicksartig die Struktur und den Gebrauch der deutschen Standardsprache. Im ersten Teil, der der Systemlinguistik gewidmet ist, werden nach der Auseinandersetzung über das Wesen, die Funktionen und Erscheinungsformen der Sprache und der Vorstellung der Beschreibungsmöglichkeiten von Sprache die einzelnen sprachlichen Ebenen beschrieben: Laut, Wort, Satz, Text. Das sprachliche System wird weiter in Beziehung zur realen Welt gesehen, m. a. W., Schwerpunkt des zweiten Teils der Vorlesung ist die Semantik, d. h. die Lehre von der Bedeutung sprachlicher Zeichen, wobei alle drei Teilgebiete: die Wort-, die Satz- und die Textsemantik Berücksichtigung finden. Abschließend wird im dritten Teil die Sprache als menschliches Handeln beleuchtet, der Verwender sprachlicher Zeichen steht im Mittelpunkt der Sprachbeschreibung. Bei der Hinterfragung des Sprachgebrauchs in einer bestimmten Kommunikationssituation werden die Anschauungen und Methoden der Sprachpragmatik sowohl in Bezug auf die gesprochene als auch auf die geschriebene Sprache angewendet.

Assessment and permitted materials

Klausur

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Vorlesung zur Germanistischen Sprachwissenschaft ist die linguistische Analyse in diesen zentralen Bereichen der Sprachwissenschaft und entsprechende Theorien vorzustellen.

Examination topics

Vortrag, PowerPoint-Präsentationen, Lehrgespräcj

Reading list

Ernst, Peter (2011) Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 2. Aufl. Wien
Meibauer, Jörg et al. (Hrsg.) (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart.

Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenbereichen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Association in the course directory

(I 1117)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32