Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100184 PS Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (auch DaF/Z 3, 7) (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 25.10. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Saturday 29.11. 09:45 - 17:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Saturday 17.01. 09:45 - 17:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Saturday 31.01. 09:45 - 17:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

- Grundlagen mündlicher Kommunikation, spezielle Berücksichtigung des DaF/Z-Kontextes, Kommunizieren in einer Fremd-/Zweitsprache
- Aufgaben und Aktivitäten zur Förderung der Fertigkeit Sprechen, Berücksichtigung unterschiedlicher LernerInnengruppen: SchülerInnen, Erwachsenenbildung,...;
- Unterrichtskommunikation, LehrerInnenverhalten, Korrekturverhalten, Arbeitsatmosphäre
- Analyse von Lehrwerken in Hinblick auf die Fertigkeit Sprechen (Aufgabentypologien, Adäquatheit von Übungen,...)
- Einblick in die Leistungsfeststellung mündlicher Produktion

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Präsentation
- Zwischenaufgaben
- schriftliche Prüfung
Details werden am ersten Termin besprochen

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen

- die Grundlagen und Besonderheiten mündlicher Kommunikation im Sprachunterricht kennenlernen und reflektieren
- unterschiedliche Übungstypen und Aktivitäten kennenlernen und diese in der LV ausprobieren bzw. anleiten
- Aufgaben aus Lehrwerken umsetzen bzw. dem jeweiligen Unterrichtskontext anpassen können
- für die Bedeutung des LehrerInnenverhaltens und der Arbeitsatmosphäre sensibilisiert werden
- Bewertungskriterien für mündliche Leistungen kennenlernen

Examination topics

- Impulsreferate
- Kleingruppenarbeiten, Diskussion
- Erproben unterschiedlicher Aktivitäten + Reflexion
- Auseinandersetzung mit relevanter Literatur

Reading list

wird in der LV besprochen

Association in the course directory

(I 2900)

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13