100184 PS Literatur im DaF/Z-Unterricht (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 21.09.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Wesentlich für die Benotung sind die folgenden Punkte:
Anwesenheit
Mitarbeit / Diskussionsbeteiligung
schriftliche Lesebiografie
Lektüre der Pflichttexte (und deren Kommentierung) bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
als mündliche Prüfungsleistung wahlweise Präsentation oder Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre oder Betreuung einer Gruppenarbeit zu selbst recherchierten Didaktisierungen literarischer Texte oder Unterrichtssimulation
eigene Didaktisierung eines literarischen Textes bis zur letzten Einheit
Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthema im Umfang von etwa 15 Seiten (Abgabetermin: 31. März 2019 per E-Mail)
Anwesenheit
Mitarbeit / Diskussionsbeteiligung
schriftliche Lesebiografie
Lektüre der Pflichttexte (und deren Kommentierung) bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
als mündliche Prüfungsleistung wahlweise Präsentation oder Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre oder Betreuung einer Gruppenarbeit zu selbst recherchierten Didaktisierungen literarischer Texte oder Unterrichtssimulation
eigene Didaktisierung eines literarischen Textes bis zur letzten Einheit
Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthema im Umfang von etwa 15 Seiten (Abgabetermin: 31. März 2019 per E-Mail)
Minimum requirements and assessment criteria
Maßgeblich für die Benotung sind folgende Punkte:
Anwesenheit / Mitarbeit (15%)
Lesebiografie (4%)
Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und Beteiligung an den Diskussionen dazu (14%)
mündliche Prüfungsleistung (und deren Vorbesprechung mit der LV-Leiterin) (12%)
Didaktisierung (8%)
wissenschaftliche Hausarbeit (47%)
Für eine positive Note müssen alle Teilprüfungsleistungen erbracht werden!
Anwesenheit / Mitarbeit (15%)
Lesebiografie (4%)
Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und Beteiligung an den Diskussionen dazu (14%)
mündliche Prüfungsleistung (und deren Vorbesprechung mit der LV-Leiterin) (12%)
Didaktisierung (8%)
wissenschaftliche Hausarbeit (47%)
Für eine positive Note müssen alle Teilprüfungsleistungen erbracht werden!
Examination topics
Reading list
Primärtexte
Knapp, Radek: Herrn Kukas Empfehlungen. Roman. München [u. a.]: Piper 1999 [in Auszügen]
Satrapi, Marjane: Persepolis. Jugendjahre. Wien: Ueberreuter 2006 [in Auszügen]
Tawada, Yoko: Ein Gast. Tübingen: Konkursbuch-Verl. Gehrke 1993 [in Auszügen]Theoretische Grundlagentexte werden in der LV bekanntgegeben
Knapp, Radek: Herrn Kukas Empfehlungen. Roman. München [u. a.]: Piper 1999 [in Auszügen]
Satrapi, Marjane: Persepolis. Jugendjahre. Wien: Ueberreuter 2006 [in Auszügen]
Tawada, Yoko: Ein Gast. Tübingen: Konkursbuch-Verl. Gehrke 1993 [in Auszügen]Theoretische Grundlagentexte werden in der LV bekanntgegeben
Association in the course directory
(I 2900)
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
Die LV zielt auf eine Auseinandersetzung mit der Rolle und Funktion literarischer Texte im DaF/Z-Unterricht ab und versucht einen möglichst umfassenden Überblick zu bieten. Die Studierenden sollen deshalb mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen und mit möglichen methodischen Vorgangsweisen vertraut gemacht werden, die sie anschließend auch im Rahmen eigener Didaktisierungen erproben können, sodass sie im Falle einer späteren Lehrtätigkeit in der Lage sind, geeignete literarische Texte zielgruppenorientiert auszuwählen und mit sinnvollen Aufgabenstellungen zu verbinden.Inhalte
Auf eine allgemeine Einführung, in der wir unsere eigene Lesebiografie vorstellen, unser (fremd- und ev. zweitsprachiges) Leseverhalten reflektieren und darüber diskutieren, welche Argumente für oder gegen den Einsatz von Literatur im Fremd- und Zweitsprachenunterricht sprechen, folgt eine Beschäftigung mit Unterrichtskonzepten, welche die Integration literarischer Texte in den DaF/Z-Unterricht fördern, sowie mit Lese- und Verstehensprozessen. Dann sollen Kriterien für einen sinnvollen Einsatz literarischer Texte erarbeitet werden, wobei zuerst eine Auseinandersetzung mit der Textauswahl (Schwierigkeitsgrad, Gattungswahl usw.), anschließend mit der Aufgabenstellung (Richtlinien, konkrete Aktivitäten) geplant ist, bevor der Fokus auf literarische Gattungen gelegt wird, die sich besonders für den Fremd- und Zweitsprachenunterricht eignen: bei der Lyrik schwerpunktmäßig auf die Konkrete Poesie (Ernst Jandl), bei der Prosa auf die Arbeit mit Märchen, Fabeln und Romanen. Interkulturelle Literatur, literarische Texte als Hörtexte (Hörspiele, auditive Dichtung usw.) und digitale Medien stehen ebenfalls auf dem Programm. Außerdem ist die letzte Einheit der Präsentation eigener Didaktisierungen gewidmet.Methode
Der Großteil der Einheiten besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. So beleuchten wir zunächst in Bezug auf den jeweiligen Themenschwerpunkt wichtige Aspekte der Arbeit mit literarischen Texten im DaF/Z-Unterricht, indem wir – ausgehend von unserem Vorwissen, vom Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin, von Präsentationen der Studierenden und/oder den zu lesenden Grundlagentexten – über die einzelnen Konzepte diskutieren. Im Anschluss beschäftigen wir uns damit, welche Unterrichtsaktivitäten aus den jeweiligen theoretischen Ansätzen entwickelt und wie diese in Didaktisierungen für den DaF/Z-Unterricht umgesetzt wurden. In diesem Zusammenhang sollen Unterrichtssimulationen und repräsentative Beispiele aus entsprechenden Publikationen reflektiert und bewertet werden. In der Einheit zur Interkulturellen Literatur werden wir außerdem in Kleingruppen eigene Didaktisierungen zu Romanausschnitten aus "Ein Gast" von Yoko Tawada, „Herrn Kukas Empfehlungen“ von Radek Knapp und „Persepolis“ von Marjane Satrapi erstellen.