100184 PS DaF/Z: (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(1) Aktive und konstruktive Teilnahme (10 P.)
(2) Entwicklung von Lese-items (z.B. Multiple-Choice) zu einem der Lektüretexte (7 P.) zur autonomen Überprüfung der Textinhalte für die Mitstudierenden, welche online auch einen Kommentar zu den Lesetexten verfassen.
(3) Hochladen eines Exposees (1 Seite + Bibliografie) mit überblicksartiger Darstellung des Forschungsvorhabens für die PS-Arbeit auf Moodle inkl. 2 Kurzantwort-items zum Exposee für die Mitstudierenden. Diese beantworten die items, kommentieren mind. eines und schreiben online ein Feedback zum Exposee. Hinsichtlich der gewählten Forschungsfrage wird vorab mit dem LV-Leiter zwecks Themenvereinbarung Rücksprache gehalten. (23 P.)
(4) Fristgerechte Einreichung der PS-Arbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext). (60 P.)Die Beurteilung der Teilleistungen erfolgt anhand von Bewertungsrastern, deren Komponenten zu Beginn der LV vorgestellt werden.
(2) Entwicklung von Lese-items (z.B. Multiple-Choice) zu einem der Lektüretexte (7 P.) zur autonomen Überprüfung der Textinhalte für die Mitstudierenden, welche online auch einen Kommentar zu den Lesetexten verfassen.
(3) Hochladen eines Exposees (1 Seite + Bibliografie) mit überblicksartiger Darstellung des Forschungsvorhabens für die PS-Arbeit auf Moodle inkl. 2 Kurzantwort-items zum Exposee für die Mitstudierenden. Diese beantworten die items, kommentieren mind. eines und schreiben online ein Feedback zum Exposee. Hinsichtlich der gewählten Forschungsfrage wird vorab mit dem LV-Leiter zwecks Themenvereinbarung Rücksprache gehalten. (23 P.)
(4) Fristgerechte Einreichung der PS-Arbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext). (60 P.)Die Beurteilung der Teilleistungen erfolgt anhand von Bewertungsrastern, deren Komponenten zu Beginn der LV vorgestellt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
100-90 P. = 1
89-80 P. = 2
79-70 P. = 3
69-60 P. = 4
59-0 P. = 5
89-80 P. = 2
79-70 P. = 3
69-60 P. = 4
59-0 P. = 5
Examination topics
Reading list
Fulcher, Glenn; Davidson, Fred. 2007. Language testing and assessment - an advanced resource book. New York: Routledge.
Glaboniat, Manuela. 2019. "Sprachprüfungen ‚made in Austria‘ als Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache". In Ammon, Ulrich; Schmidt, Gabriele. Förderung der deutschen Sprache weltweit: Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin/Bosten: Walter de Gruyter. 407-421.
Green, Rita. 2017. Designing listening tests: a practical approach. London: Macmillan Publishers Ltd.
Kecker, Gabriele. 2011. Validierung von Sprachprüfungen: Die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Frankfurt am Main: Peter Lang - Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Kecker, Gabriele; Depner, Günther; Marks, Daniela; Schwarz, Leska; Zimmermann, Sonja. 2019. "Die deutsche Sprache weltweit fördern: Was können Sprachprüfungen dazu beitragen?". In Ammon, Ulrich; Schmidt, Gabriele. Förderung der deutschen Sprache weltweit: Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin/Boston: Walter de Gruyter. 393-404.
McNamara, T. 2000. Language testing. Oxford: OUP.
Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoc, Nazan; Riemer, Claudia. 2014. Einführung in empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh UTB.
Sigott, Günther. 2018. Language testing in Austria: taking stock Sprachtesten in Österreich: eine Bestandsaufnahme. Berlin: Peter Lang.
Glaboniat, Manuela. 2019. "Sprachprüfungen ‚made in Austria‘ als Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache". In Ammon, Ulrich; Schmidt, Gabriele. Förderung der deutschen Sprache weltweit: Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin/Bosten: Walter de Gruyter. 407-421.
Green, Rita. 2017. Designing listening tests: a practical approach. London: Macmillan Publishers Ltd.
Kecker, Gabriele. 2011. Validierung von Sprachprüfungen: Die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Frankfurt am Main: Peter Lang - Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Kecker, Gabriele; Depner, Günther; Marks, Daniela; Schwarz, Leska; Zimmermann, Sonja. 2019. "Die deutsche Sprache weltweit fördern: Was können Sprachprüfungen dazu beitragen?". In Ammon, Ulrich; Schmidt, Gabriele. Förderung der deutschen Sprache weltweit: Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin/Boston: Walter de Gruyter. 393-404.
McNamara, T. 2000. Language testing. Oxford: OUP.
Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoc, Nazan; Riemer, Claudia. 2014. Einführung in empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh UTB.
Sigott, Günther. 2018. Language testing in Austria: taking stock Sprachtesten in Österreich: eine Bestandsaufnahme. Berlin: Peter Lang.
Association in the course directory
Last modified: Sa 30.09.2023 00:13
(1) die Angemessenheit von Sprach- und Einbürgerungsprüfungen einschätzen
(2) (nicht)standardisierte Prüfungsaufgaben und items entwickeln
(3) mündliche und schriftliche Performanzen mittels standardisierter Bewertungsbögen beurteilen
(4) ein Exposee und eine darauf aufbauende PS-Arbeit zu einem Interessensgebiet des Themenbereichs verfassen
(5) ihr Forschungsvorhaben wissenschaftlich fundiert und strukturiert in Form eines Exposees vorlegen
(6) einander online konstruktives Feedback geben und Beiträge mittels einschlägiger Fachtermini diskutierenDie Studierenden kennen:
(1) Qualitätsmerkmale sprachlicher Prüfungen
(2) den Entwicklungszyklus standardisierter Prüfungen
(3) die wichtigsten Kann-Beschreibungen der Sprachlevels des GERS
(4) relevante standardisierte Sprach- und Einbürgerungsprüfungen
(5) den Rückkoppelungseffekt von Prüfungen
(6) Qualitätskriterien wissenschaftlicher Arbeiten und deren AufbauMethoden
Einzel- und Gruppenarbeit, online-Peerfeedback, Upload von Ausarbeitungen, Forumsdiskussionen, Inputphasen;
Bearbeitung verschiedener (nicht)standardisierter Prüfungsaufgaben zu allen Fertigkeiten und unterschiedlichen Sprachlevels;
Lektüre von Fachtexten (auch englischsprachige), die als Basis für die PS-Arbeit dienen können und (online) diskutiert werden