Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100185 PS Landeskunde im DaF/Z-Unterricht (auch DaF/Z 5) (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 08:00 to Su 27.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 27.09.2015 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes
FR 09.10.2015 und 16.10.2015 16.45-20.45 Ort: Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5; FR 20.11.2015 16.45-20.45 Ort: Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9; FR 11.12.2015, 08.01.2016 und 15.01.2016 16.45-20.45 Ort: Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5
Samstag, 09.01.2016, 8.45 - 15.30 (Exkursion)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Projektarbeit in einer Kleingruppe: Erstellung und Durchführung von Aktivitäten zum landeskundlichen bzw. kulturbezogenen Lernen
2. schriftlich: Portfolio zur Lehrveranstaltung
3. schriftlich: Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten
4. Aktive Beteiligung an Diskussionen und RechercheaufgabenAbgabetermine:
Projektarbeit in einer Kleingruppe: 8.1.
schriftliche Arbeiten: 22.1.
2. schriftlich: Portfolio zur Lehrveranstaltung
3. schriftlich: Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten
4. Aktive Beteiligung an Diskussionen und RechercheaufgabenAbgabetermine:
Projektarbeit in einer Kleingruppe: 8.1.
schriftliche Arbeiten: 22.1.
Minimum requirements and assessment criteria
In diesem Proseminar lernen Sie unterschiedliche Methoden in der Landeskundevermittlung und verschiedene Positionen dazu kennen. Sie lesen sich in die Fachliteratur zum Thema ein und setzen sich mit ihr auseinander. Sie diskutieren Beispiele aus der Praxis der Landeskundevermittlung und entwerfen konkrete landeskundliche Aufgaben für bestimmte Zielgruppen. Sie reflektieren Ihre eigenen Österreichbilder und bekommen Anregungen, für Sie neue Perspektive zu entdecken.
Examination topics
Impulsvorträge, Präsentationen, Exkursionen, Diskussionen
Reading list
Eine Literaturliste finden Sie auf der Lernplattform. Zur Einführung:Koreik, Uwe; Pietzuch, Jan Paul: "Entwicklungslinien landeskundlicher Ansätze
und Vermittlungskonzepte". In: Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, 2. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter 2010, S. 1441-1454.(online über den Bibliothekskatalog der Uni Wien abrufbar)
und Vermittlungskonzepte". In: Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, 2. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter 2010, S. 1441-1454.(online über den Bibliothekskatalog der Uni Wien abrufbar)
Association in the course directory
(I 2900)
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
Landeskunde über Cultural Studies bis zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen nachgezeichnet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Beispielen und praxisrelevanten Fragen der Landeskunde in unterschiedlichen Lernumgebungen:
Welche Kulturbegriffe liegen den einzelnen Ansätzen zu Grunde?
Welche immanenten Vorstellungen über "Kultur" und "Land" prägen landeskundliche Unterrichtsmaterialien?
Welche Rolle kann Landeskunde im DaZ-Unterricht im Kontext von Migrationspädagogik spielen?
Wie kann man Österreichische Landeskunde im Kontext von DACH und Europa vermitteln?
Welches Potential kann das Konzept der Erinnerungsorte für die Landeskundevermittlung haben?