Universität Wien

100185 PS Landeskunde im DaF/Z-Unterricht (auch DaF/Z 5) (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 15.03. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 29.03. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 26.04. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 10.05. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 24.05. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 07.06. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 21.06. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist, Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache vor dem Hintergrund verschiedenster Aspekte der Sprach- bzw. Sprachenpolitik zu betrachten:

- historische Entwicklung der Sprachenpolitik in Österreich
- Status von Minderheitensprachen und Dialekten
- Ländervergleich
- Stellenwert von DaZ im Bildungssystem (Schulsystem sowie pädagogische Studien)
- „Deutsch“ und „Integration“ im politischen und medialen Diskurs
- Migration und Kommunikation (z.B. Laiendolmetschen, Deutschkurse)

Die Lehrveranstaltung hat v.a. Diskussionscharakter, d.h. die einzelnen Teilaspekte werden auf Grundlage der Pflichtlektüre in Gruppen sowie im Plenum diskutiert. Des Weiteren sind einzelne Themen mittels individueller Recherche und in Form von Impulsreferaten zu vertiefen.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus drei Teilen zusammen:
Themen- bzw. Textrecherchen (als Vorbereitung zu den einzelnen Terminen)
Quiz am Ende des Semesters (wobei drei von fünf Fragen zu beantworten sind) Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Gesamtnote sind alle drei oben erwähnten Teile zu bestehen.
Die Proseminararbeit hat einen Mindestumfang von 10 Seiten Haupttext (ohne Inhalts-, Literaturverzeichnis etc., 12pt, 1,5 Zeilenabstand).

Examination topics

Pflichtlektüre, Ergebnisse der jeweiligen Themenrecherchen sowie seitens der LV-Leiterin einreferierte Teilaspekte.

Reading list

Pflichtlektüre (Artikel bzw. Auszüge aus folgenden Monographien und Sammelbänden. Die Ankündigung der vorzubereitenden Lektüre erfolgt jeweils in der vorangehenden Einheit.)

AHAMER, Vera (2013): Unsichtbare Spracharbeit. Jugendliche Migranten als
Laiendolmetscher. Integration durch „Community Interpreting“. Bielefeld: transcript-
Verlag.

AMMON, Ulrich (2003): Dialektschwund, Dialekt-Standard-Kontinuum, Diglossie: Drei Typen des Verhältnisses Dialekt-Standardvarietät im deutschen Sprachgebiet. In: ANDROUTSOPOULOS, Jannis; ZIEGLER, Evelyn (Hg.): Standardfragen. (VarioLingua 18) Frankfurt am Main: Peter Lang, 163–171.

AMMON, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: das Problem der nationalen Varietäten. Berlin [u.a.]: de Gruyter.

BUSCH, Brigitta (2015): Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas.

DE CILLIA, Rudolf (2016): Verwendung von Austriazismen und Deutschlandismen bei österreichischen LehrerInnen und SchülerInnen. In: SCHWEIGER, Hannes; AHAMER, Vera; TONSERN, Clemens; WELKE, Tina; ZUZOK, Nadja (Hg.): In die Welt hinaus. Festschrift für Renate Faistauer. Wien: Praesens Verlag.

BOURDIEU, Pierre (19902): Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

BUSCH, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien: UTB.

DE CILLIA, Rudolf; WODAK, Ruth (2006): Ist Österreich ein „deutsches“ Land? Sprachenpolitik und Identität in der Zweiten Republik. Innsbruck/Wien: Studienverlag.

DIRIM, İnci (2010): „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ In: MECHERIL, Paul; DIRIM, İnci; GOMOLLA, Mechthild; HORNBERG, Sabine; STOJANOV, Krassimir (Hg.): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster: Waxmann, 91-114.

KUZMICS, HELMUT; HARING, SABINE: Emotion, Habitus und erster Weltkrieg. Soziologische Studien zum militärischen Untergang der Habsburger Monarchie. In:

MARTEN, Heiko F. (2016): Sprach(en)politik: Eine Einführung. Tübingen: Narr.

MECHERIL, Paul; DO MAR CASTRO VARELA, María; DIRIM, İnci; KALPAKA, Annita; MELTER, Klaus (Hg.) (2010): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz-Verlag.

WODAK, Ruth; MENZ, Florian; LALOUSCHEK, Johanna (1989): Sprachbarrieren. Die Verständigungskrise der Gesellschaft. Wien: Atelier.

WODAK, Ruth (2016): Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse. Hamburg/Wien: Edition Konturen.

TERKESSIDIS, Mark (2013): Interkultur. Berlin: Suhrkamp.

Klagenfurter Erklärung zur Sprachenpolitik
http://www.verbal.at/fileadmin/user_upload/Stellungnahmen/ST_2011_Klagenfurter_Erklaerung_Revisited_FIN.pdf

Informationen zu weiterführender Literatur werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

(I 2900)

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13