Universität Wien

100186 SE 17 MDaFZ M7 SE Wissenschaftssprache Deutsch ODER Kontrastsprache in DaF-/DaZ-Bildungsangeboten (2022S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar hat folgende thematische Schwerpunkte:
• Abgrenzung der Begriffe: Gemeinsprache, Fachsprache, Bildungssprache, Wissenschaftssprache.
• Das Konzept der Alltäglichen Wissenschaftssprache nach Ehlich.
• Die Rolle der Wissenschaftssprache im akademischen Kontext. Dargestellt am Beispiel der Studie Sprache und Bildungserfolg: Sprachliche Anforderungen in der Studieneingangsphase.
• Wissenschaftssprache im schulischen Kontext. Dargestellt am Beispiel der Vorwissenschaftlichen Arbeit.
• Prozessorientierte Schreibdidaktik im akademischen Kontext.
• Wissenschaftliche Schreibkompetenzen zwischen Schule und Universität
• Förderprogramme im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens (z.B. Schreibmentoring, Writing Fellows etc.)

Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren der Lehrveranstaltung in der Lage sein, die Wissenschaftssprache Deutsch im schulischen und akademischen Kontext definieren und aus der Perspektive der Wissenschaftstheorie darstellen zu können. Außerdem sollen die Studierenden in der Lage sein, vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Modelle, die Bereiche des wissenschaftlichen Schreibens zu identifizieren und unter Heranziehung der entsprechenden Literatur zu fördern.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

6 ECTS
- Übernahme einer Teampräsentation zu einem der o.g. Schwerpunkte (Details werden in der ersten Einheit mitgeteilt);
- wissenschaftliches Journal
- Exposé
- Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

20 P. = Übernahme einer Teampräsentation zu einem der o.g. Schwerpunkte (Details werden in der ersten Einheit mitgeteilt);
10 P. = wissenschaftliches Journal
10 P. = Exposé
60 P. = Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext (TERMIN: 30.8.2022)

Examination topics

- Begriffe: Gemeinsprache, Fachsprache, Bildungssprache, Wissenschaftssprache.
- Das Konzept der Alltäglichen Wissenschaftssprache nach Ehlich.
- Die Rolle der Wissenschaftssprache im akademischen Kontext. Dargestellt am Beispiel der Studie Sprache und Bildungserfolg: Sprachliche Anforderungen in der Studieneingangsphase.
- Wissenschaftssprache im schulischen Kontext. Dargestellt am Beispiel der Vorwissenschaftlichen Arbeit.
- Wissenschaftliche Schreibkompetenzen zwischen Schule und Universität
- Förderung des wissenschaftlichen Schreibens im akademischen Kontext. Dargestellt am Beispiel des Programms Schreibmentoring

Reading list

Eine Literaturliste wird in der ersten Einheit ausgeteilt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 04.03.2022 13:48