Universität Wien

100187 SE DaF/Z: (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 02.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Inhalte:
Wir setzen uns anhand von wissenschaftlichen Texten und empirischen Studien mit verschiedenen Zugängen, Methoden, Strategien und Konzepten der diagnosebasierten Sprachförderung im Kindergarten auseinander.
Dazu werden wir folgende Themen näher besprechen:

• Formen der Sprachförderung (additiv und alltagsintegriert)
• Sprachförderung und sprachliche Bildung
• Sprachstandsdiagnose: Typen, Verfahren und Verwendung in Österreich
• Kriterien für eine erfolgreiche Sprachförderung bzw. sprachliche Bildung
• Sprachfördermethoden und -strategien
• Situation und gesetzliche Vorgaben in Österreich
• Bedeutung der Aus- und Weiterbildung für die pädagogische Professionalität
• Mehrsprachigkeit im Kindergarten nutzen und fördern

Ziele:
Durch die Lehrveranstaltung sollen Sie in der Lage sein:
*selber Sprachstandsdiagnosen mit Hilfe des in Österreich eingesetzten Diagnoseinstruments BESK kompakt und BESK-DaZ kompakt durchzuführen und weitere Diagnoseinstrumente (bspw. USB-DaZ) zu kennen
*sprachförderliches Verhalten zu erkennen und anhand von Audiobeispielen besprechen zu können.
*eine Gruppenpräsentation zu einem bestimmten Thema zu planen und zu präsentieren.

Methoden:
Diskussionen in Kleingruppen (virtuelle Diskussionsforen), Gruppenarbeiten, Inhalte aus PowerPoint Folien, Ausarbeitung und Präsentation eines Schwerpunktthemas mit Bezug zu Sprachförderung im Kindergarten (Gruppenarbeit), Peer-Feedback, Reflexion von Texten und Arbeiten im Selbststudium (Textlektüre, Handouts, Reflexionstexte, Diskussionsfragen)

ENTFALL der Einheit am 15.06.2020.

Assessment and permitted materials

* Engagierte Mitarbeit in Diskussionsforen (10 Pt.)

* Abgabe eines Portfolios (20 Pt.)
• Leseempfehlung für Pädagog_innen (1-2 Seiten)
• Peer-Feedback an Gruppenpräsentationen
• Dokumentation der Gruppenarbeit sowie Reflexionstexte und erstellte Handouts im Home-Learning
* Gruppenpräsentation zu einem Thema bezüglich Sprachförderung und sprachlicher Bildung (20 Pt.)

* Seminararbeit (25 Seiten exkl. Inhaltsverzeichnis und Literatur) zu einem selbst gewählten Thema oder vertiefend zur Gruppenpräsentation (oder des Interviews) (50 Pt.)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Interesse am kindlichen (Zweit-)Spracherwerb und Sprachförderung im Kindergarten

aktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussions- und Feedbackrunden, Textarbeit) (10 Punkte)
Portfolio (20 Punkte)
Gruppenpräsentation (20 Punkte)
Seminararbeit (50 Punkte)

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-79 Punkte
3 (befriedigend) 68-78 Punkte
4 (genügend) 67-56 Punkte
5 (nicht genügend) 55-0 Punkte

Examination topics

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Basisliteratur in Auswahl:

Döll, Marion (2012): Beobachtung der Aneignung des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Modellierung und empirische Prüfung eines sprachdiagnostischen Beobachtungsverfahrens. Förmig Edition. Münster u.a.: Waxmann.

Ehlich, Konrad (2007): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann, in: Ehlich, Konrad et al. (Hrsg.): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrati-onshintergrund. Berlin; Bonn: BMBF, 11-77.

Gogolin, Ingrid (2008a): Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementarbereich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, Sonderheft 11, 79-90.

Reich, Hans H. (2008): Sprachförderung im Kindergarten. Grundlagen, Konzepte und Materialien. Verlag das Netz: Weimar, Berlin.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13