100187 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
19.1. 17-19: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
19.1. 19-21: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien- Thursday 06.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Saturday 14.01. 09:00 - 14:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind erforderlich
(Szenario Präsenzlehre, Anpassungen bei abweichendem Unterrichtsmodus während des Semesters möglicherweise erforderlich):1) regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in der Diskussion und an der Abschlussveranstaltung in der Alten Schmiede (19.1.2023); Abmeldung ohne Benotung bis maximal inkl. der 3. Einheit möglich; max. dreimalige Abwesenheit während des Semesters: 20 Prozent2) Selbststudium: Lektüre der jeweiligen Fokus-Texte für jede Einheit3) Gestaltung einer Einheit: Erweiterte Lektüre zum Themenkreis, reflektierte Diskussion des Themas, keine klassischen Referate, sondern Expert:innenstatus in der Diskussion des gewählten Themenkreises; (ich erwarte Sie eine Woche vor Ihrer Präsentation in meiner Sprechstunde): 20 Prozent4) Seminararbeit (im Umfang von mind. 25 Seiten Haupttext) zum gewählten Themenkreis: theoretische Reflexion + praktische Anwendung (aus dem präsentierten Thema, abweichende Themen-Vereinbarung während des Semesters möglich): 60 Prozent
(Abgabe bis spätestens 30. April 2023 möglich)NB: Ab dem vierten Lehrveranstaltungstermin ist eine Abmeldung nur mit triftigem Grund und in Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin / dem Lehrveranstaltungsleiter möglich. Ab vier Absenzen ist die Gesamtleistung negativ zu beurteilen, sofern keine Krankschreibung vorgelegt wird oder andere triftige Gründe einsichtig gemacht werden können. Wird die schriftliche Seminar-Arbeit nicht zur Beurteilung eingereicht, ist die Gesamtleistung negativ zu beurteilen.
(Szenario Präsenzlehre, Anpassungen bei abweichendem Unterrichtsmodus während des Semesters möglicherweise erforderlich):1) regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in der Diskussion und an der Abschlussveranstaltung in der Alten Schmiede (19.1.2023); Abmeldung ohne Benotung bis maximal inkl. der 3. Einheit möglich; max. dreimalige Abwesenheit während des Semesters: 20 Prozent2) Selbststudium: Lektüre der jeweiligen Fokus-Texte für jede Einheit3) Gestaltung einer Einheit: Erweiterte Lektüre zum Themenkreis, reflektierte Diskussion des Themas, keine klassischen Referate, sondern Expert:innenstatus in der Diskussion des gewählten Themenkreises; (ich erwarte Sie eine Woche vor Ihrer Präsentation in meiner Sprechstunde): 20 Prozent4) Seminararbeit (im Umfang von mind. 25 Seiten Haupttext) zum gewählten Themenkreis: theoretische Reflexion + praktische Anwendung (aus dem präsentierten Thema, abweichende Themen-Vereinbarung während des Semesters möglich): 60 Prozent
(Abgabe bis spätestens 30. April 2023 möglich)NB: Ab dem vierten Lehrveranstaltungstermin ist eine Abmeldung nur mit triftigem Grund und in Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin / dem Lehrveranstaltungsleiter möglich. Ab vier Absenzen ist die Gesamtleistung negativ zu beurteilen, sofern keine Krankschreibung vorgelegt wird oder andere triftige Gründe einsichtig gemacht werden können. Wird die schriftliche Seminar-Arbeit nicht zur Beurteilung eingereicht, ist die Gesamtleistung negativ zu beurteilen.
Examination topics
gesamter Semesterinhalt
Reading list
siehe Moodle
Association in the course directory
Last modified: Th 05.10.2023 11:07
Das Konzept von Maschine und Automat hat seit der Mitte des 20. Jahrhunderts, mit dem Beginn seiner schlüssigen Formulierung in der Automatentheorie, fast alle Wissens-Bereiche durchdrungen.
Wie Metaphern und Maschinen interagieren, was sie jeweils füreinander sind und welche Herausforderungen sich dabei für die Theoretikernnnie und Praktikernnnie ergeben, die in ihrem Wind segeln, wollen wir im Seminar Metaphern und Maschinen anhand von theoretischen Konzepten und poetischen Texten diskutieren.Thematische Angebote dabei sind:1. Was ist Metapher für eine Maschine?
Funktion der Metapher I: Sprechakttheorie (John R. Searle), Interaktionstheorie (Max Black)
Funktion der Metapher II: klassische chinesische Diskursform -> ermöglicht subjektloses Bewusstsein?
Schmuck oder Rückgrat des Weltverstehens? George Lakoff/Mark Johnson, enactivism
Netzwerktheorien, Roman Jakobson, bootstrapping/autopoiesis, evolutionary theory2. Was ist Maschine für eine Metapher?
Kulturelle Projektionen auf Maschinen: was stellt "Maschine" für wen dar?
Maschinensturm, Maschinenschwärmerei
Informationstheorie (Claud Elwood Shannon, Warren Weaver)
Automatentheorie (Turing, Shannon, Wiener, ...)
Memetics (Blackmore)3. Konkrete Maschinen zur Textproduktion
GPT3, GP J
Ulf Stolterfoht: Ammengespräche / The Amme Talks
The Policeman's Beard is Half Constructed: Computer Prose and Poetry by Racter
Heidulf Gerngross: Volksbuch4. Konkrete Maschinen zur Textrezeption
Gerard Steen MIP/MIPVU
Winfried Menninghaus empirische Ästhetik
Distant Reading / Korpuslinguistik / Digital Humanities
Was ist das Ziel von Textrezeption? Was ist Verstehen?5. Jenseits des Turing-Tests
Reproduktion gesetzter Ziele (wie ein Mensch zu sein) oder
Unerhörtes (Kreativität, Insight)
Ästhetik der Uncanny Valley (Masahiro Mori)
Schreiben gegen Maschinen: Philipp Schönthaler: Die Automatisierung des Schreibens & Gegenprogramme der Literatur
Poesiemaschinen der 1960er Jahre (Theo Lutz, Max Bense versus Texte der Wiener Gruppe)
Maschinenpathos und prometheische Scham (Günther Anders, Hannes Bajohr)Laut Studienplan dienen Masterseminare "der Entwicklung theoretischer und methodischer Kompetenzen. Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und adäquate Präsentation der Ergebnisse (schriftlich und mündlich) stehen im Vordergrund."Seit dem Wintersemester 2012/13 werden an der Universität Wien und in der Alten Schmiede AutorInnenkolloquia Neue Poesie durchgeführt, mit Beteiligung von Autorinnen und Studierenden.
Dieser dichterische Erkenntnisprozess soll durch das Wiener AutorInnenkolloquium zugleich in sich weitergetrieben und auch an die Studierenden der Germanistik vermittelt werden.Autor*innenkolloquium Neue Poesie meint, dass die Lehrveranstaltung zusammen mit einem für die gegenwärtige Literatur relevanten Dichter (oder einer Dichterin) in der Konzeption abgestimmt ist und diese Dichterin auch zumindest zweimal in die Lehrveranstaltung kommen wird; in diesem Wintersemester wird Ann Cotten den Themenbereich "Metaphern und Maschinen" in zwei der Semester-Einheiten untersuchen.Am Ende des Semesters erfolgt am 19.1.2023 (19.00-21.00) eine gemeinsame Präsentation des Erarbeiteten im Literarischen Quartier der Alten Schmiede (Studierende mit Ann Cotten und dem LV-Leiter). Der literaturwissenschaftliche Erkenntnisprozess soll mit dem gestaltenden Nachvollzug durch die Studierenden komplementiert werden.