Universität Wien

100187 EU EU Introduction to Literary Studies (2024W)

Marie von Ebner-Eschenbach

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=312287

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung „Einführung in die Literaturwissenschaft“ ist das Erlernen der literaturwissenschaftlichen Textanalyse, fachspezifischer Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Sekundärliteratur) und von Grundlagen der Editionswissenschaft.

Exemplarisch erarbeiten Sie die Fertigkeiten am Werk der Autorin Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), österreichische Meistererzählerin, einzige Aphoristikerin ihrer Zeit und adelige Kritikerin des Adels und des Patriarchats.

Gemeinsam behandelt werden (Pflichtlektüre) der Roman „Das Gemeindekind“, die Erzählungen „Er laßt die Hand küssen“ und „Poesie des Unbewußten“ und das Stück „Die Veilchen. Lustspiel in einem Aufzuge“. Außerdem ausgewählte Gedichte, Aphorismen und Kurzprosa (wird bekanntgegeben). Fakultativ: „Meine Kinderjahre“ und „Krambambuli“

In der Einführung in die Literaturwissenschaft werden
-) methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
-) literarische Texte gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
-) Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit ihnen zu ermöglichen,
-) Grundkenntnisse der Editionswissenschaft vermittelt,
-) Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
-) Bewusstsein und Verantwortung für die Ethik des wissenschaftlichen Handelns geschaffen.

Assessment and permitted materials

1. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
2. Lesen der Pflichtlektüre und zugewiesener fakultativer Texte
3. Schriftliche Hausübungen (z.B. Lektüreberichte)
4. Schriftlicher Prüfungsaufgaben (Textanalysen und Exposés)
5. Schriftlicher Abschlusstest

(Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden.)

Minimum requirements and assessment criteria

Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bis vor der dritten LV-Einheit möglich.

Examination topics

Pflichtlektüre und Inhalte der Lehrveranstaltung

Reading list

Primärwerk
Marie von Ebner-Eschenbach: Leseausgabe in vier Bänden. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl, Ulrike Tanzer. Salzburg: Residenz 2014
Band 1: Aus Franzensbad. Das Gemeindekind. Mit einem Vorwort und Kommentar von Ulrike Tanzer (Taschenbuchausgabe 2019)
Band 4: Erzählungen und Aphorismen (Taschenbuchausgabe 2020)

oder Reclam-Ausgaben

Marie von Ebner-Eschenbach: Gesammelte Werke in drei Bänden. Bd. 3: Erzählungen. Autobiographische Schriften. München: Winkler 1958

Marie von Ebner-Eschenbach: Die Veilchen. In: Marie von Ebner-Eschenbach: Kritische Texte und Deutungen. Begründet von Karl Konrad Polheim, hg. von Carsten Kretschmann und Jens Stüben. Bd. 7: Gesellschaftsdramen, Künstlerdramen, Lustspiele und Einakter. Kritisch hg. und kommentiert von Marianne Henn. Berlin, New York: de Gruyter 2010, S. 475-514.
Online: https://dracor.org/ger/ebner-eschenbach-die-veilchen#text

Fachliteratur
Felsner, Kristin; Helbig, Holger; Manz, Therese: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin: Akademie Verlag 2012
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 11. überarbeitete und aktualisierte Aufl. München: Beck 2020
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink 2022 (19. Auflage)
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2. aktualisierte und überarbeitete Aufl. Stuttgart: Metzler 2017

Erweiterung
Daniela Strigl: Berühmt sein ist nichts. Marie von Ebner-Eschenbach - Eine Biographie. 2. überarbeitete Aufl. Wien, Salzburg: Residenz 2019

Association in the course directory

Last modified: Fr 15.11.2024 18:45