Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100188 UE Exercise Course: editorial philology (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 28.02.2013 12:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 14.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 21.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 11.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 18.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 25.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 02.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 16.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 23.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 06.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 13.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 20.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 27.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die LV fragt nach den "Speichern" von Text und Wissen, nach dem Archiv und der Edition. Dabei sollen Grundkenntnisse der Editionsphilologie vermittelt und Einblick in die Praxis des Edierens gewonnen werden. Editoren werden Historisch-kritische Ausgaben (von Arthur Schnitzler und Robert Walser) vorstellen; dazu sind Exkursionen an das Österreichische Literaturarchiv und an das Archiv der Universität Wien geplant.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Kurzreferat, Portfolio (ca. 15 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist der Erwerb editionswissenschaftlicher Basiskompetenzen; Editionsphilologie und Archivarbeit sollen theoretisch diskutiert und praktisch als Berufsfeld für GermanistInnen veranschaulicht werden.
Examination topics
Vortrag, Exkursionen, Kurzreferate der Studierenden, praktische Arbeit an Ausgaben.
Reading list
Bodo Plachta: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. 2. Aufl. Stuttgart 2006 (RUB 17603; EUR 4,60); ferner: Klaus Kanzog: Einführung in die Editionsphilologie der neueren deutschen Literatur. Berlin 1991 (Grundlagen der Germanistik 31); Herbert Kraft: Editionsphilologie. 2. Aufl. Frankfurt am Main [u. a.] 2001; Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth u. a. Berlin 2000
Association in the course directory
(I 2260, I 2270, I 2900)
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14