100189 PS Fachdidaktik: (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die Auseinandersetzung mit filmischen Erzählformen bildet einen festen Bestandteil des von Schülerinnen und Schülern im Fach Deutsch zu leistenden Kompetenzerwerbs. In dem geplanten Seminar soll der erweiterte Textbegriff, der in den schulischen Curricula angelegt ist, anhand eines Blicks auf die historische Entwicklung der Filmtheorie kritisch diskutiert werden. Die Materialbasis bilden sowohl Schlüsseltexte der filmwissenschaftlichen Forschung als auch Auszüge aus Spiel- und Dokumentarfilmen. Ziel des Seminars ist darüber hinaus, konkrete Unterrichtsideen zur Filmbildung aus fachdidaktischer Perspektive zu reflektieren.
Assessment and permitted materials
fachdidaktische Proseminararbeit (15 Seiten; Abgabe bis 15.08.2019)
intensive Lektüre und Diskussion filmtheoretischer und -didaktischer Texte
Sichtung der Beispielfilme
interaktive Teampräsentation (inkl. Handout)
regelmäßige Teilnahme (max. 3-maliges Fehlen)
intensive Lektüre und Diskussion filmtheoretischer und -didaktischer Texte
Sichtung der Beispielfilme
interaktive Teampräsentation (inkl. Handout)
regelmäßige Teilnahme (max. 3-maliges Fehlen)
Minimum requirements and assessment criteria
Das Hauptaugenmerk der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.
Examination topics
Reading list
ABRAHAM: Filme im Deutschunterricht. Seelze 2016.BLÜHER/KESSLER/TRÖHLER: Film als Text. Theorie und Praxis der "analyse textuelle". In: Montage AV, 8/1/1999, S. 3-7.KEPSER (Hg.): Fächer der schulischen Filmbildung. Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht. München 2010.SOURIAU: Die Struktur des filmischen Universums und das Vokabular der Filmologie. In: Montage AV, 6/2/1997, S. 140-157.Weitere Texte werden während des Seminars auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32