Universität Wien

100190 SE Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht (DaF/Z 6) (2015S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Deutsch

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte erscheinen Sie auf jeden Fall zum ersten Termin am 05.03., da dies die Grundvoraussetzung für einen Platz in der Lehrveranstaltung ist. Maximal können 40 Plätze vergeben werden.

Thursday 05.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Thursday 19.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Thursday 26.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Thursday 16.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Thursday 23.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Thursday 30.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Thursday 07.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Thursday 21.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Thursday 28.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Thursday 11.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Thursday 18.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Thursday 25.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung setzen wir uns damit auseinander, wie sprachliche Anforderungen des Deutschunterrichts analysiert werden können, um den Unterricht so zu gestalten, dass er den heterogenen sprachlichen Bedarfen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird. Themen sind:
- Sprache(n) als symbolische Praxis im Kontext von Unterricht
- Grundlagen der Methodik und Didaktik sprachlicher Bildung und integrativer Sprachförderung
- Analyse sprachlicher Anforderungen des Deutschunterrichts
- Analyse von Deutschdidaktiken, Unterrichtsvorschlägen, Handreichungen und Stundenbildern
- Entwurf und Überarbeitung eines eigenen Stundenbilds
- theoriegeleitete Analyse und Reflexion der Entwürfe

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Text-Lektüren und eigenständige Analysen als Vorbereitungen für die jeweiligen Einheiten, Gruppenpräsentationen, Erstellen eines Stundenbildes, Abgabe eines Lektürejournals, Verfassen einer SE-Arbeit (25 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Auseinandersetzung mit „Deutsch als Zeitsprache“ verstehen wir nicht als Zusatzaufgabe, sondern als Aufgabe von Lehrer_innen im Allgemeinen. Sprachliche Heterogenität ist nicht als Verbesonderung, sondern als grundlegendes Merkmal der Migrationsgesellschaft und des Arbeitsalltags von Lehrkräften zu verstehen. Daraus ergibt sich, dass sprachliche Bildung und die Berücksichtigung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache integrale Bestandteile auch des Deutschunterrichts sind.

Für eine Unterrichtsplanung, die den migrationsgesellschaftlich-plurilingualen Gegebenheiten gerecht wird, ist es notwendig, die sprachlichen Anforderungen des Deutschunterrichtes analysieren und den Unterricht dementsprechend gestalten zu können.

Nach der Lehrveranstaltung sollten Sie die sprachlichen Anforderungen des Deutschunterrichts bei eigenem und fremdem Material theoriegeleitet in Hinblick analysieren können. Analyseperspektiven der Lehrveranstaltung sind sowohl gesellschaftstheoretische als auch sprachdidaktische.

Examination topics

Lektürebasierte Seminardiskussionen, Präsentationen eigenständiger Analysen, Werkstätten, Lektürejournal.

Reading list

Bredel, Ursula et al. (Hrsg.) (2006): Didaktik der deutschen Sprache - Ein Handbuch. UTB. Paderborn: F. Schöningh.

Die folgenden als Basislektüre zu verstehenden Werke sind neben der Seminarliteratur im Laufe des Semesters selbständig zu erarbeiten:

Lange, Imke/Gogolin, Ingrid (2010): Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. Münster u.a.: Waxmann.
Jeuk, Stefan (2012): Deutsch als Zweitsprache in der Schule: Grundlagen – Diagnose - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
Mecheril, Paul et al. (2010): Migrationspädagogik. Weinheim u.a.: Beltz.

Ein Lektürejournal zu diesen Büchern ist am Ende des Semesters abzugeben.

Association in the course directory

(I 2460)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32