100190 SE Masterseminar: Deutsch als Zweitsprache (2019S)
Forschungsstand und Perspektiven für die Sprachförderung in der Sekundarstufe II.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
04.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Monday
11.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Monday
18.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Monday
25.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Monday
01.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Monday
08.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Monday
29.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Monday
06.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Monday
13.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Monday
20.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Monday
27.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Monday
03.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Monday
17.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Monday
24.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
In der LV geht es darum, dass die Studierenden durch Übersetzung von Testabschnitten der „Migrationspädagogik“ (Mecheril u.a. 2010) sich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Deutschen und anderer Sprachen, die sie beherrschen, bewusst werden. Der thematische Zusammenhang soll es ermöglichen, dass auch anspruchsvolleres Fachvokabular der Sprachen miteinander verglichen wird. Nach der Lektüre von Textabschnitten und Klärung der Bedeutung sollen Schlüsselpassagen identifiziert und in verschiedene Sprachen übersetzt werden. Am Ende der LV wird ein Gesamtüberblick über die Herausforderungen der Übersetzungen erstellt.
Assessment and permitted materials
Übersetzung von Textpassagen für die Sitzungen und deren systematische Aufbereitung (Grammatik, Syntax, Fachvokabular, Semantik).
Abgabe einer kommentierten Übersetzung (Seminararbeit) in den Semesterferien (20-25 Seiten), in die die während des Semesters erstellen Übersetzungen integriert werden.
Abgabe einer kommentierten Übersetzung (Seminararbeit) in den Semesterferien (20-25 Seiten), in die die während des Semesters erstellen Übersetzungen integriert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Vorbereitung der Übersetzungen für die Sitzungen: 50%
Seminararbeit: 50%
Seminararbeit: 50%
Examination topics
Reading list
Mecheril, Paul; Castro-Varela, Maria do Mar; Dirim, İnci; Kalpaka, Annita & Claus Melter (2010): Migrationspädagogik. Beltz (Weinheim) (wird elektronisch zur Verfügung gestellt)
Association in the course directory
(I 2460, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32