Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100190 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird ab 27. Oktober 2020 ausschließlich digital durchgeführt. Entsprechende Links zu den digitalen Sitzungen finden Sie auf Moodle.
Wednesday
07.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
14.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
21.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
28.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Wednesday
04.11.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
11.11.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
18.11.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
25.11.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
02.12.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
09.12.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
16.12.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
13.01.
18:30 - 20:00
Digital
N
Wednesday
20.01.
18:30 - 20:00
Digital
Wednesday
27.01.
18:30 - 20:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Fabeln sind im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine beliebte Textgattung, die dazu genutzt wird, allgemeine Erkenntnisse über das Wesen der Menschen und die Fallstricke des alltäglichen Miteinanders zu vermitteln. Von der Schlange, die eine Feile frisst, über den Krebs, der seinen Nachkommen den Seitwärts-Gang abgewöhnen will, bis zu dem Fuchs, der für die Tötung seiner Kinder grausame Rache nimmt – oft sind diese Erzählungen irritierend, bisweilen verstörend, manchmal komisch. Im Seminar werden wir uns zum einen ausgewählte deutschsprachige Fabeln von Ulrich Boner und Heinrich Steinhöwel ansehen und gemeinsam beschreiben, wie sich die Bearbeitungen voneinander unterscheiden. Zum anderen werden wir uns mit den entsprechenden jiddischen Fabeln im Kuh-Buch und bei Jakob Koppelmann beschäftigen. Zu diesem Zweck werden Sie innerhalb kurzer Zeit lernen, wie man sich einem frühneuzeitlichen jiddischen Text nähert. Auf diese Weise werden Sie sich in die Lage versetzen, ein reichhaltiges, in der Germanistik bislang meist kaum beachtetes Textkorpus selbständig zu erschließen.
Assessment and permitted materials
1. Anfertigung von drei kleinen Übersetzungsaufgaben im Verlauf des Semesters
2. Abgabe einer Proseminararbeit von ca. 15 Seiten, in der Sie eine kommentierte Übersetzung anfertigen und/oder zwei oder mehr Bearbeitungen eines Fabelstoffs miteinander vergleichen. Die Arbeit ist bis spätestens zum 15. April 2021 einzureichen.
2. Abgabe einer Proseminararbeit von ca. 15 Seiten, in der Sie eine kommentierte Übersetzung anfertigen und/oder zwei oder mehr Bearbeitungen eines Fabelstoffs miteinander vergleichen. Die Arbeit ist bis spätestens zum 15. April 2021 einzureichen.
Minimum requirements and assessment criteria
Proseminararbeit (70%)
Aktive Teilnahme (15%)
Schriftliche Hausaufgaben (15%)
Aktive Teilnahme (15%)
Schriftliche Hausaufgaben (15%)
Examination topics
Ausgewählte Fabeln
Reading list
Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
Last modified: We 04.11.2020 15:28