100190 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Hinweis zum Durchführungsmodus: Geplant ist, dass diese Lehrveranstaltung in Präsenzlehre vor Ort an der Universität stattfindet. Eine Änderung des Durchführungsmodus (Umstellung auf digitalen Unterricht) kann aber ggf. kurzfristig notwendig sein. Planen Sie also bitte mit dem Vor-Ort-Modus, seien Sie aber auch auf die Alternative vorbereitet.
- Thursday 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 27.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erledigung von Arbeitsaufgaben und Hausübungen, Lektüre der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit, kleines Impulsreferat, schriftlicher Test („Open Book“-Format), Exposé, schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten Haupttext)
Minimum requirements and assessment criteria
(1) Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
• Mündliches Einbringen ins Seminargespräch
• Abhaltung des Impulsreferats
• Positive Beurteilung des schriftlichen Tests
• Fristgerechte Abgabe des Exposés (bis 10.12.2021)
• Fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (bis 31.03.2022) sowie positive Beurteilung der Arbeit
• Anwesenheit: maximal 3-maliges Fehlen erlaubt. (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Die Anwesenheitspflicht besteht sowohl bei digitalen Terminen als auch bei etwaiger Präsenzlehre.)(2) Beurteilungsmaßstab:
Maximal können 80 Punkte erreicht werden.Notenschlüssel: 80–71 Punkte = Sehr gut (1); 70–61 Punkte = Gut (2); 60–51 Punkte = Befriedigend (3); 50–41 Punkte = Genügend (4); 40–0 Punkte = Nicht genügend (5)Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Hausübungen+Exposé: 10 Pkt.
• Test: 14 Pkt.
• Impulsreferat: 8 Pkt.
• Mitarbeit: 8 Pkt.
• Abschlussarbeit: 40 Pkt.
• Mündliches Einbringen ins Seminargespräch
• Abhaltung des Impulsreferats
• Positive Beurteilung des schriftlichen Tests
• Fristgerechte Abgabe des Exposés (bis 10.12.2021)
• Fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (bis 31.03.2022) sowie positive Beurteilung der Arbeit
• Anwesenheit: maximal 3-maliges Fehlen erlaubt. (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Die Anwesenheitspflicht besteht sowohl bei digitalen Terminen als auch bei etwaiger Präsenzlehre.)(2) Beurteilungsmaßstab:
Maximal können 80 Punkte erreicht werden.Notenschlüssel: 80–71 Punkte = Sehr gut (1); 70–61 Punkte = Gut (2); 60–51 Punkte = Befriedigend (3); 50–41 Punkte = Genügend (4); 40–0 Punkte = Nicht genügend (5)Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Hausübungen+Exposé: 10 Pkt.
• Test: 14 Pkt.
• Impulsreferat: 8 Pkt.
• Mitarbeit: 8 Pkt.
• Abschlussarbeit: 40 Pkt.
Examination topics
Der Prüfungsstoff für den schriftlichen Test umfasst: (1.) genaue Textkenntnis des „Lanzelet“ (Textausgabe siehe unten); (2.) Kenntnis allgemeiner Grundlagen zum „Lanzelet“ und zum mhd. Artusroman; (3.) Inhalt der LV-Einheiten bis zum Test: Hintergrundwissen samt praktischer Anwendung (Umgang mit mhd. Literatur generell + mit Textstellen aus der Primärlektüre).
Kenntnisse des Mittelhochdeutschen werden vorausgesetzt. Es wird dringend empfohlen, diese LV erst zu besuchen, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch positiv absolviert haben.
Kenntnisse des Mittelhochdeutschen werden vorausgesetzt. Es wird dringend empfohlen, diese LV erst zu besuchen, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch positiv absolviert haben.
Reading list
ZU BESORGEN: Primärtext (Pflichtlektüre): Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Hg. v. Florian Kragl. Text – Übersetzung – Kommentar. Studienausgabe. 2., revidierte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter 2013.Optionale Einführungslektüre: Volker Mertens: Der deutsche Artusroman. Stuttgart: Reclam 2007.Weitere (Pflicht-)Lektüre wird im Verlauf des Semesters bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
(a) Grundlagen + praktischer Umgang mit mhd. Literatur (sinnvoller Zugang, Überlieferung, Editionen, Hemmschwellen überwinden, Mittelhochdeutsch verstehen,...)
(b) Methodisches Vorgehen beim Verfassen einer wissenschaftlichen ArbeitMethoden: Vortrag des LV-Leiters; individuelles Erarbeiten von Inhalten (Lektüre, Arbeitsaufgaben, Hausübungen); Impulsreferate; gemeinsame Diskussion.