100190 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie, dass das Seminar bereits im Dezember endet (mit Hilfe zweier Zusatztermine am Freitag, 27.10., Brückentag!, und Donnerstag, 7.12.) und das Exposé bis 30.11. sowie die Seminararbeit bis 31.12. abgegeben sein muss.
- Wednesday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist im Seminar nicht gestattet.Mitarbeit, Lektüreprotokolle von Sitzung zu Sitzung, Referat, Exposé (bis 30.11. abzugeben), Seminararbeit (bis 31.12. abzugeben !)
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext.
Maximal zwei Lektüreprotokolle dürfen fehlen.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext.
Maximal zwei Lektüreprotokolle dürfen fehlen.
Examination topics
Mitarbeit, Lektüreprotokolle von Sitzung zu Sitzung, Referat, Exposé (bis 30.11.), Seminararbeit (bis 31.12. abzugeben !)
Reading list
The Zurich Paracelsus Project, siehe https://www.paracelsus.uzh.ch/index.html
Paracelsus, Werke. Studienausgabe in fünf Bänden. Besorgt von Will-Erich Peuckert. Darmstadt 1965 und viele Nachdrucke.
Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus Sämtliche Werke. Hg. v. Karl Sudhoff. 1929-33.
Paracelsus. Hg. v. Udo Benzenhöfer. Darmstadt 1993.
Paracelsus, Werke. Studienausgabe in fünf Bänden. Besorgt von Will-Erich Peuckert. Darmstadt 1965 und viele Nachdrucke.
Theophrast von Hohenheim gen. Paracelsus Sämtliche Werke. Hg. v. Karl Sudhoff. 1929-33.
Paracelsus. Hg. v. Udo Benzenhöfer. Darmstadt 1993.
Association in the course directory
Last modified: Th 21.09.2023 11:07
Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493/4-1541), ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Frühen Neuzeit. Seine zahlreichen Werke behandeln Themen der Medizin, (Natur-)Philosophie, Theologie, Alchemie und Astrologie/Magie. Vehement und vulgär-polemisch bekämpfte er die auf der antiken Humoralpathologie beruhenden medizinischen Lehren der Universitäten und betonte die Wichtigkeit der Erfahrung, glitt aber selbst immer wieder in heute esoterisch wirkende Gedankengebäude mit stark alchemischem Hintergrund ab. Zum Beispiel sah er den Ursprung der Krankheiten in den „tria prima“ Sulphur (feuriges Prinzip), Mercurius (flüchtiges Prinzip) und Sal (festes Prinzip). In Opposition zur Scholastik forderte er eine quasi mystische Vereinigung mit dem Objekt als Erkenntnismethode. Durch den ‚Astralleib‘ empfangen wir demnach Unterweisung vom Heiligen Geist in Traum und Vision und verkehren mit anderen ‚Geistern‘. Zeitlebens kam er in Konflikt mit der universitäten und politischen Obrigkeit; in seinen sozialpolitischen Schriften wird das Ideal einer urchristlichen, pazifistischen, hierarchielosen Gütergemeinschaft sichtbar. Die meisten, vor Selbstlob strotzenden Werke wurden erst nach seinem Tod gedruckt. Ihr Sprachstil wird meist als umständlich-verwirrend charakerisiert.
Im Seminar werden wir uns zunächst anhand der fünfbändigen Studienausgabe und der Online-Versionen der Editionen unter https://www.paracelsus.uzh.ch/index.html anhand ausgewählter Texte in die Welt des Paracelsus einlesen, um danach anhand von kleineren Texten das Ineinander der verschiedenen Diskurse zu studieren. Die Seminararbeiten werden genaue Analysen einzelner Texte zum Gegenstand haben.