100190 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2024W)
Angewandtes Mittelhochdeutsch: Lektüre- und Übersetzungskurs
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Su 22.09.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 22.09.2024 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erledigung von Arbeitsaufgaben und Hausübungen, Lektüre der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit, kleines Impulsreferat, Exposé, schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten Haupttext)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
(1) Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
• Mündliches Einbringen ins Seminargespräch
• Abhaltung des Impulsreferats
• Fristgerechte Abgabe des Exposés (bis 13.01.2025)
• Fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (bis 31.03.2025) sowie positive Beurteilung der Arbeit
• Anwesenheit: maximal 2-maliges Fehlen erlaubt. (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.)(2) Beurteilungsmaßstab:
Maximal können 80 Punkte erreicht werden.Notenschlüssel: 80–71 Punkte = Sehr gut (1); 70–61 Punkte = Gut (2); 60–51 Punkte = Befriedigend (3); 50–41 Punkte = Genügend (4); 40–0 Punkte = Nicht genügend (5)Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Hausübungen, Exposé: 14 Pkt.
• Mitarbeit: 13 Pkt.
• Impulsreferat: 13 Pkt.
• Abschlussarbeit: 40 Pkt.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.
• Mündliches Einbringen ins Seminargespräch
• Abhaltung des Impulsreferats
• Fristgerechte Abgabe des Exposés (bis 13.01.2025)
• Fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (bis 31.03.2025) sowie positive Beurteilung der Arbeit
• Anwesenheit: maximal 2-maliges Fehlen erlaubt. (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.)(2) Beurteilungsmaßstab:
Maximal können 80 Punkte erreicht werden.Notenschlüssel: 80–71 Punkte = Sehr gut (1); 70–61 Punkte = Gut (2); 60–51 Punkte = Befriedigend (3); 50–41 Punkte = Genügend (4); 40–0 Punkte = Nicht genügend (5)Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Hausübungen, Exposé: 14 Pkt.
• Mitarbeit: 13 Pkt.
• Impulsreferat: 13 Pkt.
• Abschlussarbeit: 40 Pkt.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.
Examination topics
Inhalte, die in den LV-Einheiten gemeinsam erarbeitet werden. Fokus: praktischer, zielführender Umgang mit mittelhochdeutscher Literatur.
Reading list
(Pflicht-)Lektüre wird im Verlauf des Semesters bekanntgegeben und zum Teil auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 15.11.2024 18:45
(a) Grundlagen + praktischer Umgang mit mhd. Literatur (sinnvoller Zugang, Überlieferung, Editionen,...)
(b) Methodisches Vorgehen beim Verfassen einer wissenschaftlichen ArbeitMethoden: Vortrag des LV-Leiters; individuelles Erarbeiten von Inhalten (selbstständige Lektüre, Arbeitsaufgaben, Hausübungen); Impulsreferate; Lektüre, Übersetzen und Diskussion in der Seminargruppe.