100191 MA Seminar Modern German Literature (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Falls Sie Bachelorstudierender sind: melden Sie sich in der Anmeldezeit, jedoch spätestens bis 1.10.2009, per Mail bei Herrn Scharf (markus.scharf@univie.ac.at), wenn Sie diese LV als Bachelorseminar absolvieren wollen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Fr 02.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Fr 02.10.2009 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 14.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 21.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 28.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 04.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 11.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 18.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 25.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 02.12. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 09.12. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 16.12. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 13.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 20.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 27.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beschäftigt sich mit neueren Ansätzen eines kulturwissenschaftlichen Lesens von Literatur. Im Zentrum steht dabei diesmal die Frage nach dem Verhältnis von Literatur und den historischen Wissensordnungen, in denen sie entsteht, die sie reflektiert und ihrerseits bearbeitet. In welcher Weise haben Erzählungen und Fiktionen teil an der Konstitution von Wissen? Welcher Art ist dieses Wissen? Kann Literatur neue Wissensformen ausbilden? In welcher Form exploriert sie das, was eine Epoche als gültige Aussage anerkennt oder verwirft? Das Seminar möchte verschiedene neue (aber auch einige klassische) Forschungsansätze diskutieren und einige der Debatten betrachten, die gegenwärtig um sie geführt werden. Wir werden dabei auch Grundlagentexte der historischen Diskursanalyse, des New Historicism und einer wissenschaftshistorisch informierten Literaturwissenschaft ("Poetologie des Wissens") heranziehen und gemeinsam diskutieren.
Assessment and permitted materials
Präsentation im Seminar, Expertenrolle, Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis von grundlegenden und neueren Ansätzen der Literaturtheorie und Literaturanalyse.
Examination topics
Literaturtheorie, Methoden der Wissensgeschichte, Diskursanalyse
Reading list
Wir lesen Texte von Michel Foucault, Gaston Bachelard, Stephen Greenblatt, Hans-Jörg Rheinberger, Joseph Vogl, Nicolas Pethes, Christoph Hoffmann, Stefan Rieger und anderen.
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32