100191 SE (B) Textkompetenz im DaF- und DaZ- Unterricht (DaF 3, 7) (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Für Diplom- und Lehramtsstudierende: Diese Lehrveranstaltung ist NUR als Seminar anrechenbar.
Für Diplom- und Lehramtsstudierende: Diese Lehrveranstaltung ist NUR als Seminar anrechenbar.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 19.09.2010 10:00 to Mo 04.10.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 04.10.2010 12:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.10. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 19.10. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 08.11. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 09.11. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 22.11. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 23.11. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 06.12. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 07.12. 08:30 - 11:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme und aktive Mitarbeit an den Sitzungen der LVVor- und nachbereitende Lektüre von Fachtexten zum Thema, Inputreferate, DiskussionsleitungEine Hausarbeit zum Thema "Förderung der Textkompetenz im DaF/DaZ- Unterricht am Beispiel von eigenen Unterrichtsmaterialien im Spannungsfeld von Planen und Reflektieren"
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden kennen die Funktionen von Texten beim Lernen und Lehren einer Fremdsprache, die wichtigsten Modelle zum Zusammenhang von Sprachkompetenz, Textkompetenz und Lernen, die Bedeutung der Textkompetenz für den Wissenserwerb in der Schule, die Möglichkeiten zur Feststellung, Beurteilung und Entwicklung der Textkompetenz der Schülerinnen und Schüler im DaF- und DaZ-Unterricht.
Examination topics
Lektüre und Bearbeitung von Fachtexten zu den zentralen Themen, Diskussion wichtiger Ergebnisse in Kleingruppen und im Plenum
Fallanalysen
Planung und Präsentation von Unterrichtseinheiten anhand von Texten zur Förderung der Textkompetenz
Fallanalysen
Planung und Präsentation von Unterrichtseinheiten anhand von Texten zur Förderung der Textkompetenz
Reading list
Literatur (Semesterapparat bereitgestellt in der Fachbibliothek)
Block1
Krumm, Hans-Jürgen (2006) Lernen lehren- Lehren lernen Schwierigkeiten und Chancen des Autonomen Lernens im Deutschunterricht. In: Ilona Feld-Knapp (Hg.) Budapester Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Band 1 "Lernen lehren-Lehren lernen", Budapest
(zu bearbeiten bis Block 1 60-76)Wolff, Dieter (1996) Kognitionspsychologische Grundlagen neuer Ansätze in der Fremdsprachendidaktik. In: Info DaF 23. München (zu bearbeiten bis Block 1 541-560)Feld-Knapp, Ilona (2005) Textsorten und Spracherwerb. Eine Untersuchung der Relevanz textsortenspezifischer Merkmale für den "Deutsch als Fremdsprache"-Unterricht. Hamburg, Dr. Kovac Verlag. (zu bearbeiten bis Block 1 15-22, 39-52)Feld-Knapp, Ilona (2009) Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen
Überlegungen zu kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen im DaF-Unterricht
In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest. (zu bearbeiten bis Block 1)Block2
Portmann, Paul (2002) Textkompetenz und unterrichtlicher Spracherwerb. In: Portmann, Paul-Schmölzer, Sabine (2002) Textkompetenz Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren. StudienVerlag, Wien (zu bearbeiten bis Block 2 13-43)Feld-Knapp, Ilona (2005) Textsorten und Spracherwerb. Eine Untersuchung der Relevanz textsortenspezifischer Merkmale für den "Deutsch als Fremdsprache"-Unterricht. Hamburg, Dr. Kovac Verlag. (zu bearbeiten bis Block 2 23-37)Feld-Knapp, Ilona (2007) Humor aus DaF-Perspektive In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest. (zu bearbeiten bis Block 2 289-302)Bredella, Lothar (2007) Textrezeption und Textproduktion im Rahmen rezeptionsästhetischer Literaturdidaktik. In: Bausch-Burwitz-Melzer-Königs-Krumm (2007) Textkompetenzen, Narr Verlag, Tübingen (zu bearbeiten bis Block 2 28-36)Portmann, Paul, Sabine Schmölzer-Eibinger (2008) Textkompetenz In: Fremdsprache Deutsch Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 2008 Heft 39. Klett Verlag, München. (zu bearbeiten bis Block 2 5-17)Block3
Gogolin, Ingrid (2005) Mehrsprachigkeit und die Chance auf Bildungserfolg Über Ansprüche an das Lehren von Sprache, nicht nur im Deutschunterricht In: Krumm, Hans-Jürgen- Portmann, Paul (2005) Begegnungssprache Deutsch, Studienverlag, Wien (zu bearbeiten bis Block 3 95-107)Krumm, Hans-Jürgen (2007) Von der Gefährlichkeit der Schlangen oder Textkompetenz im Bildungsgang von Migranten In: Schmölzer, Sabine-Weidacher, Georg (2007) Textkompetenz Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung, Narr Verlag, Tübingen (zu bearbeiten bis Block 3 199-206)Mohr, Imke (2008) Schreiben lernen in der Fremdsprache, so ganz nebenbei. In: Fremdsprache Deutsch Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 2008 Heft 39. Klett Verlag, München. (zu bearbeiten bis Block 3 55-60)Sabine Schmölzer-Eibinger (2008) Ein 3-Phasen-Modell zur Förderung der Textkompetenz In: Fremdsprache Deutsch Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 2008 Heft 39. Klett Verlag, München. (zu bearbeiten bis Block 3 28-34)
Block4
Krenn, Wilfried (2002) Wir lesen anders Überlegungen zur Textkompetenz von Fremdsprachelehrenden. In: Portmann, Paul-Schmölzer, Sabine (2002) Textkompetenz Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren. StudienVerlag, Wien (zu bearbeiten bis Block 4 63-91)
Feld-Knapp, Ilona (2008) Schülertexte differenziert beurteilen Überlegungen zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur. In:FD/39
Block1
Krumm, Hans-Jürgen (2006) Lernen lehren- Lehren lernen Schwierigkeiten und Chancen des Autonomen Lernens im Deutschunterricht. In: Ilona Feld-Knapp (Hg.) Budapester Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Band 1 "Lernen lehren-Lehren lernen", Budapest
(zu bearbeiten bis Block 1 60-76)Wolff, Dieter (1996) Kognitionspsychologische Grundlagen neuer Ansätze in der Fremdsprachendidaktik. In: Info DaF 23. München (zu bearbeiten bis Block 1 541-560)Feld-Knapp, Ilona (2005) Textsorten und Spracherwerb. Eine Untersuchung der Relevanz textsortenspezifischer Merkmale für den "Deutsch als Fremdsprache"-Unterricht. Hamburg, Dr. Kovac Verlag. (zu bearbeiten bis Block 1 15-22, 39-52)Feld-Knapp, Ilona (2009) Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen
Überlegungen zu kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen im DaF-Unterricht
In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest. (zu bearbeiten bis Block 1)Block2
Portmann, Paul (2002) Textkompetenz und unterrichtlicher Spracherwerb. In: Portmann, Paul-Schmölzer, Sabine (2002) Textkompetenz Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren. StudienVerlag, Wien (zu bearbeiten bis Block 2 13-43)Feld-Knapp, Ilona (2005) Textsorten und Spracherwerb. Eine Untersuchung der Relevanz textsortenspezifischer Merkmale für den "Deutsch als Fremdsprache"-Unterricht. Hamburg, Dr. Kovac Verlag. (zu bearbeiten bis Block 2 23-37)Feld-Knapp, Ilona (2007) Humor aus DaF-Perspektive In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest. (zu bearbeiten bis Block 2 289-302)Bredella, Lothar (2007) Textrezeption und Textproduktion im Rahmen rezeptionsästhetischer Literaturdidaktik. In: Bausch-Burwitz-Melzer-Königs-Krumm (2007) Textkompetenzen, Narr Verlag, Tübingen (zu bearbeiten bis Block 2 28-36)Portmann, Paul, Sabine Schmölzer-Eibinger (2008) Textkompetenz In: Fremdsprache Deutsch Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 2008 Heft 39. Klett Verlag, München. (zu bearbeiten bis Block 2 5-17)Block3
Gogolin, Ingrid (2005) Mehrsprachigkeit und die Chance auf Bildungserfolg Über Ansprüche an das Lehren von Sprache, nicht nur im Deutschunterricht In: Krumm, Hans-Jürgen- Portmann, Paul (2005) Begegnungssprache Deutsch, Studienverlag, Wien (zu bearbeiten bis Block 3 95-107)Krumm, Hans-Jürgen (2007) Von der Gefährlichkeit der Schlangen oder Textkompetenz im Bildungsgang von Migranten In: Schmölzer, Sabine-Weidacher, Georg (2007) Textkompetenz Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung, Narr Verlag, Tübingen (zu bearbeiten bis Block 3 199-206)Mohr, Imke (2008) Schreiben lernen in der Fremdsprache, so ganz nebenbei. In: Fremdsprache Deutsch Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 2008 Heft 39. Klett Verlag, München. (zu bearbeiten bis Block 3 55-60)Sabine Schmölzer-Eibinger (2008) Ein 3-Phasen-Modell zur Förderung der Textkompetenz In: Fremdsprache Deutsch Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 2008 Heft 39. Klett Verlag, München. (zu bearbeiten bis Block 3 28-34)
Block4
Krenn, Wilfried (2002) Wir lesen anders Überlegungen zur Textkompetenz von Fremdsprachelehrenden. In: Portmann, Paul-Schmölzer, Sabine (2002) Textkompetenz Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren. StudienVerlag, Wien (zu bearbeiten bis Block 4 63-91)
Feld-Knapp, Ilona (2008) Schülertexte differenziert beurteilen Überlegungen zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur. In:FD/39
Association in the course directory
(I 2460, I 2463, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Textkompetenz und unterrichtlicher Spracherwerb
Textkompetenz aufbauen
Textkompetenz reflektieren