Universität Wien

100191 SE Webbasierte und computergestützte Aktivitäten im DaF/Z-Unterricht (DaF 3, 7) (2016S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

FÜR DIE ERSTE EINHEIT (8.3.2016) sind die folgenden Texte zu lesen:

Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim u.a.: Beltz (Reihe BildungsWissen Lehramt, 25), S. 23-42

Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2012): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 44), S. 11-20; 75-98

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Masterseminar findet an folgenden Tagen statt:
8. 3. 2016 (9.45-13.00 Uhr)
5. 4. 2016 (9.45-13.00 Uhr)
19. 4. 2016 (9.45-13.00 Uhr)
3. 5. 2016 (9.45-13.00 Uhr)
24. 5. 2016 (9.45-13.00 Uhr)
7. 6. 2016 (9.45-13.00 Uhr)
21. 6. 2016 (9.45-13.00 Uhr)

Tuesday 08.03. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 05.04. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 19.04. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 03.05. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 31.05. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 14.06. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Tuesday 28.06. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Vordergrund der Lehrveranstaltung stehen keine neuen Technologien, die kompliziertes technisches Wissen verlangen, sondern ein neue Form der Internetnutzung, die darauf abzielt, Kommunikation zu erleichtern, das Teilen von Informationen und die Kollaboration durch die Nutzerinnen (in unserem Fall „Deutschlernende“) zu ermöglichen, wobei die Interaktion der Nutzerinnen und Nutzer am wichtigsten ist. Im Rahmen des Seminars werden u.a. auch folgende Themen besprochen: Web 2.0, Web 2.0-Tools, kollaboratives und kooperatives Lernen, mehrkanaliges Lernen, Voxopop, Podcasts, mobiles Lernen, Serious Games/Serious Plays etc.

Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein, in ihrem eigenen (DaF-)Unterricht die Elemente des webbasierten und computergestützten Lernens einzusetzen. Das Ziel besteht auch darin, zu zeigen, dass der Einsatz von webbasierten und computergestützten Aktivitäten selbstbestimmtes und autonomes Lernen fördert.

Methoden: ExpertInnnerunden; Seminardiskussion, Lektüre von theoretischen Texten

Assessment and permitted materials

15 P = Reflexion einer Seminareinheit im Umfang von ca. 3 Seiten (aus theoretischer Sicht)
24 P = Durchführung einer ExpertInnenrunde
61 P = Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten (theoretische Auseinandersetzung mit einer Fragestellung. Die genauen Kriterien für die Beurteilung von Seminararbeiten werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

100-90 P = 1; 89-80 P = 2, 79-70 P= 3, 69-60 P = 4, 59-0 P = 5

Examination topics

- Terminologisches: Web 2.0, kollaboratives Lernen, kooperatives Lernen, Apps, mobiles Lernen, Serious Play, Serious Games...
- Web 2.0
- Instrumente im Web aus der Sicht der Lehrenden/Lernenden
- Umgang mit Audacity
- Förderung von sprachlichen Fertigkeiten im DaF-Unterricht
- Voxopop, Voki, Audioboo
- Umgang mit Serious Games/Serious Plays
- Mobiles Lernen
- Lerntheorien im Kontext des mobilen Lernens

Reading list

Alby, Tom (2008): Web 2.0 Konzepte, Anwendungen, Technologien. 3. Aufl. s.l: Carl Hanser Fachbuchverlag.
Emde, Franziska (2012): Podcasts und Audiodateien zur Schulung des Hörverstehens. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 65–72.
Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2008): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 44).
Fremdsprache Deutsch, Nr. 53, 2015 - Unterrichten mit digitalen Medien
Heckmann, Verena (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 98–102.
Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang (2010): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 5., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 34). – Kapitel 4.5
Karlhuber, Stefan/Wageneder, Günter (2011): Einsatz kollaborativer Werkzeuge. Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen. Online verfügbar unter http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/66 .
Mitschian, Haymo (2010): M-Learning - die neue Welle? Mobiles Lernen für Deutsch als Fremdsprache. Kassel: Kassel Univ. Press.
Moser, Heinz (2006): Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen. In: MedienPädagogik (12), S. 1–20. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/12/moser0605.pdf
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) (Hg.) (2010): Web 2.0 – Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen. Mit Übungen für den Unterricht. Unter Mitarbeit von Hummer, Erika/Kummetz, Sylvia (Unterrichtsmaterialien). Online verfügbar unter http://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Web_2.0_Das_Mitmach-Internet_sicher_und_verantwortungsvoll_nutzen.pdf .
Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim u.a.: Beltz (Reihe BildungsWissen Lehramt, 25).
Peuschel, Kristina (2012): Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte. Fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in radiodaf-Projekten. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, 3).
Peuschel, Kristina (2012): Lerner-Podcasts. In: Fremdsprache Deutsch (47), S. 30–35.
Roche, Jorg (2008): Handbuch Mediendidaktik Fremdsprache. 1 Aufl. Ismaning: Hueber (Qualifiziert unterrichten).
Rösler, Dietmar; Würffel, Nicola (2013): Digitale Medien. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 252–260.
Rösler, Dietmar; Würffel, Nicola (2014): Lernmaterialien und Medien. Stuttgart: Langenscheidt bei Klett (dll - deutsch lehren lernen: Fort- und Weiterbildung weltweit, 5).
Steurer, Bettina (2012): Radio machen im DaF-Unterricht. Erfahrungsbericht einer ÖAD-Lektorin - Vorschläge fü mögliche Radio-Aktivitäten im Unterricht. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2012.
Wagner, Jürgen; Heckmann, Verena (Hg.) (2012): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning).
Wampfler, Philippe (2013): Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht.
Web 2.0 und Unterricht – Informationen zu den folgenden Themen: Tooltipps zum Einsatz von Web 2.0.-Werkzeugen im Lern- und Unterrichtsbereich, Artikel und Beiträge zum Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen im Lern- und Unterrichtsbereich, Plattformen und Dienste für Lehrer % Schüler https://edutec.wikispaces.com/Web+2.0+%26+Unterricht

Association in the course directory

(I 2460; I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13