100191 VO DaF/Z: (2021W)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
25.01.2022
13:15 - 14:45
Digital
Thursday
17.03.2022
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
11.05.2022
09:45 - 11:15
Digital
Tuesday
28.06.2022
13:15 - 14:45
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Vorlesung findet online statt.
Tuesday
05.10.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
12.10.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
19.10.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
09.11.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
16.11.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
23.11.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
30.11.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
07.12.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
14.12.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
11.01.
13:15 - 14:45
Digital
Tuesday
18.01.
13:15 - 14:45
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Prüfung enthält 20 Multiple-Choice-Fragen zu ausgewählten Themen der Vorlesung, die in 60 Minuten zu bearbeiten sind.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Prüfung setzt für das Bestehen eine Antwortkorrektheit von 50% voraus. [ab 50% = 4, ab 63% = 3, ab 75% = 2, ab 87% = 1].
Examination topics
(1) Grammatik-Übersetzungsmethode, audiolinguale Methode, alternative Methoden, kommunikative Methoden, Lerner*innenautonomie, sprachsensibler Fachunterricht
(2) historische DaF/DaZ-Forschung, theoretische DaF/DaZ-Forschung, empirische DaF/DaZ-Forschung (Befragung, Beobachtung, Tests und LernerInnenprodukte)
(2) historische DaF/DaZ-Forschung, theoretische DaF/DaZ-Forschung, empirische DaF/DaZ-Forschung (Befragung, Beobachtung, Tests und LernerInnenprodukte)
Reading list
Caspari, Daniela / Klippel, Friederike / Legutke, Michael K. / Schramm, Karen (Hg.) (2016). Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr.
Settinieri, Julia / Demirkaya, Sevilen / Feldmeier, Alexis / Gültekin-Karakoc, Nazan /Riemer, Claudia (Hg.) (2014). Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einfühung. Paderborn: Schöningh.
Settinieri, Julia / Demirkaya, Sevilen / Feldmeier, Alexis / Gültekin-Karakoc, Nazan /Riemer, Claudia (Hg.) (2014). Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einfühung. Paderborn: Schöningh.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
(1) Die Teilnehmer*innen können linguistische und lerntheoretische Entwicklungslinien des Fachs DaF/DaZ erkennen und kritisch reflektieren.
(2) Die Teilnehmer*innen haben einen umfassenden Überblick über Untersuchungsgegenstände und -methoden aktueller (theoretischer, historischer und empirischer) DaF/DaZ-Forschung und können entsprechende Studien in methodisch-methodologischer Hinsicht nachvollziehen und hinterfragen.Inhalte
(1) Grammatik-Übersetzungsmethode, audiolinguale Methode, alternative Methoden, kommunikative Methoden, Lerner*innenautonomie, sprachsensibler Fachunterricht
(2) historische DaF/DaZ-Forschung, theoretische DaF/DaZ-Forschung, empirsche DaF/DaZ-Forschung (Befragung, Beobachtung, Tests und Lerner*innenprodukte)