Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100191 VO DaF/Z: (2025S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 25.06.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- N Tuesday 30.09.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 28.01.2026 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 26.02.2026 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Wednesday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
In der Vorlesung wird es um die Entwicklung des Forschungs- und Arbeitsbereichs "Deutsch als Zweitsprache" gehen. Wo und wie entstand DaZ? Welche Debatten und Kontroversen gab und gibt es? Welche Themen haben sich entwickelt? Was sind die großen Forschungsfragen? Wer sind die Wissenschaftler*innen, die das Fach geprägt haben? Wie wurde und wird geforscht? Diese und weitere Fragen zum "Geist" des Faches stehen im Vordergrund. Ziel ist es, dass die Studierenden einen Überblick über die Entwicklung von Deutsch als Zweitsprache bekommen, eine Grundlage haben Publikationen und Forschungsergebnisse in die historischen Kontexte einzuordnen. Die Vorlesung wird in Form von Vorträgen stattfinden, die von einer Besprechung der empfohlenen Literatur ergänzt werden.
Assessment and permitted materials
Klausur in Präsenz.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Die Prüfung enthält ca. 25 Multiple-Choice-Fragen zu ausgewählten Themen der Vorlesung und setzt für das Bestehen eine Korrektheit von 50% voraus. [ab 50% = 4, ab 63% = 3, ab 75% = 2, ab 87% = 1]
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff
Examination topics
Reading list
Die auf Moodle bereitgestellte Literatur sowie die Vortragspräsentation der Lehrenden.
Association in the course directory
Last modified: We 30.07.2025 12:05