100192 SE Grammatik DaF/Z. Vertiefung und Didaktik (DaF/Z 2) (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Lehramtsstudierende können diese Lehrveranstaltung als Seminar besuchen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 08:00 to Tu 24.02.2015 23:00
- Deregistration possible until Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 11. 3. 2015, weil ich in der ersten Semesterwoche auf der FaDaF-Tagung in Deutschland bin.
- Wednesday 11.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 18.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 25.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 15.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 22.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 29.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 06.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 13.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 20.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 27.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 03.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 10.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 17.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 24.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Im Vordergrund der Lehrveranstaltung stehen keine neuen Technologien, die kompliziertes technisches Wissen verlangen, sondern ein neue Form der Internetnutzung, die darauf abzielt, Kommunikation zu erleichtern, das Teilen von Informationen und die Kollaboration durch die Nutzerinnen (in unserem Fall „Deutschlernende“) zu ermöglichen, wobei die Interaktion der Nutzerinnen und Nutzer am wichtigsten ist. Im Rahmen des Seminars werden u.a. auch folgende Themen besprochen: Web 2.0, Web 2.0-Tools, kollaboratives und kooperatives Lernen, mehrkanaliges Lernen, Förderung der mündlichen/schriftlichen Handlungskompetenz (Voxopop, Audioboo, Podcasts), Sprachlernsoftware, mobiles Lernen...
Assessment and permitted materials
- Gruppenpräsentation zu einem vorgegebenen bzw. selbst gewählten Thema
- Abgabe von zwei einseitigen Reflexionen zu den theoretischen Aufsätzen (im Laufe des Semesters)
- Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten
- Abgabe von zwei einseitigen Reflexionen zu den theoretischen Aufsätzen (im Laufe des Semesters)
- Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein, in ihrem eigenen Sprachunterricht die Elemente des webbasierten und computergestützten Lernens einzusetzen. Das Ziel besteht auch darin, zu zeigen, dass der Einsatz von webbasierten und computergestützten Aktivitäten selbstbestimmtes und autonomes Lernen fördert.
Examination topics
- Lektüre von theoretischen und praxisorientierten Arbeiten
- (Gruppen)präsentation
- Gruppenarbeit ODER Projektarbeit
- (Gruppen)präsentation
- Gruppenarbeit ODER Projektarbeit
Reading list
(Auswahl)-Emde, Franziska (2012): Podcasts und Audiodateien zur Schulung des Hörverstehens. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 65–72.
-Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2008): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 44).
-Hennekes, Marc-Andree (2012): Trickfilme erstellen und teilen. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 98–102.
-Heckmann, Verena (2012): Mit Popplet lebendig und effektvoll präsentieren. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 93–97.
-Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang (2010): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 5., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 34). – Kapitel 4.5
-Karlhuber, Stefan/Wageneder, Günter (2011): Einsatz kollaborativer Werkzeuge. Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen. Online verfügbar unter http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/66.
-Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. – Kapitel 10
-Mitschian, Haymo (2010): M-Learning - die neue Welle? Mobiles Lernen für Deutsch als Fremdsprache. Kassel: Kassel Univ. Press.
-Moser, Heinz (2006): Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen. In: MedienPädagogik (12), S. 1–20. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/12/moser0605.pdf
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) (Hg.) (2010): Web 2.0 – Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen. Mit Übungen für den Unterricht. Unter Mitarbeit von Hummer, Erika/Kummetz, Sylvia (Unterrichtsmaterialien). Online verfügbar unter http://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Web_2.0_Das_Mitmach-Internet_sicher_und_verantwortungsvoll_nutzen.pdf.
-Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim u.a.: Beltz (Reihe BildungsWissen Lehramt, 25).
-Peuschel, Kristina (2012): Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte. Fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in radiodaf-Projekten. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, 3).
-Peuschel, Kristina (2012): Lerner-Podcasts. In: Fremdsprache Deutsch (47), S. 30–35.
Roche, Jorg (2008): Handbuch Mediendidaktik Fremdsprache. 1 Aufl. Ismaning: Hueber (Qualifiziert unterrichten).
-Rösler, Dietmar; Würffel, Nicola (2013): Digitale Medien. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 252–260.
-Rösler, Dietmar; Würffel, Nicola (2014): Lernmaterialien und Medien. Stuttgart: Langenscheidt bei Klett (dll - deutsch lehren lernen: Fort- und Weiterbildung weltweit, 5).
Steurer, Bettina (2012): Radio machen im DaF-Unterricht. Erfahrungsbericht einer ÖAD-Lektorin - Vorschläge fü mögliche Radio-Aktivitäten im Unterricht. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2012.
-Wagner, Jürgen; Heckmann, Verena (Hg.) (2012): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning).
-Wampfler, Philippe (2013): Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht.
-Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2008): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 44).
-Hennekes, Marc-Andree (2012): Trickfilme erstellen und teilen. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 98–102.
-Heckmann, Verena (2012): Mit Popplet lebendig und effektvoll präsentieren. In: Jürgen Wagner und Verena Heckmann (Hg.): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning), S. 93–97.
-Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang (2010): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 5., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 34). – Kapitel 4.5
-Karlhuber, Stefan/Wageneder, Günter (2011): Einsatz kollaborativer Werkzeuge. Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen. Online verfügbar unter http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/66.
-Koeppel, Rolf (2013): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. – Kapitel 10
-Mitschian, Haymo (2010): M-Learning - die neue Welle? Mobiles Lernen für Deutsch als Fremdsprache. Kassel: Kassel Univ. Press.
-Moser, Heinz (2006): Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen. In: MedienPädagogik (12), S. 1–20. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/12/moser0605.pdf
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) (Hg.) (2010): Web 2.0 – Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen. Mit Übungen für den Unterricht. Unter Mitarbeit von Hummer, Erika/Kummetz, Sylvia (Unterrichtsmaterialien). Online verfügbar unter http://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/Web_2.0_Das_Mitmach-Internet_sicher_und_verantwortungsvoll_nutzen.pdf.
-Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim u.a.: Beltz (Reihe BildungsWissen Lehramt, 25).
-Peuschel, Kristina (2012): Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte. Fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in radiodaf-Projekten. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, 3).
-Peuschel, Kristina (2012): Lerner-Podcasts. In: Fremdsprache Deutsch (47), S. 30–35.
Roche, Jorg (2008): Handbuch Mediendidaktik Fremdsprache. 1 Aufl. Ismaning: Hueber (Qualifiziert unterrichten).
-Rösler, Dietmar; Würffel, Nicola (2013): Digitale Medien. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 252–260.
-Rösler, Dietmar; Würffel, Nicola (2014): Lernmaterialien und Medien. Stuttgart: Langenscheidt bei Klett (dll - deutsch lehren lernen: Fort- und Weiterbildung weltweit, 5).
Steurer, Bettina (2012): Radio machen im DaF-Unterricht. Erfahrungsbericht einer ÖAD-Lektorin - Vorschläge fü mögliche Radio-Aktivitäten im Unterricht. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2012.
-Wagner, Jürgen; Heckmann, Verena (Hg.) (2012): Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Hülsbusch (E-Learning).
-Wampfler, Philippe (2013): Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht.
Association in the course directory
(I 2460; I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32