Universität Wien

100192 SE Sprache und Sprachförderung im Fach (2017S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Die LV entfällt an folgendem Termin:
20.Juni


Information

Aims, contents and method of the course

Basierend auf theoretischen Konzepten zu Sprachbildung und Bildungssprache (Gogolin et al., 2011, Gantefort, 2013) wird die Rolle von Sprache in verschiedenen Unterrichtsfächern als Medium und Inhalt beleuchtet. Ausgehend von der aktuellen Frage der Fachdidaktiken und der Didaktik Deutsch als Zweitsprache, inwiefern existieren sprachliche Konzepte, die ein erfolgreiches Lernen im Fach ermöglichen und welche Fördermöglichkeiten ergeben sich daraus sowie welche Rolle kann oder muss DaZ dabei spielen.
Konzepte der durchgängigen Sprachbildung (Gogolin et al., 2011), verschiedene Spracherwerbstheorien für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Ehlich, 2012) sowie die Rolle von Mehrsprachigkeit und Aspekte der Migrationsgesellschaft (Mecheril & Quehl, 2015; Dirim, 2016; Döll et al., 2011) bilden das theoretische Grundgerüst.
Im Fokus des Seminars soll der Umgang von Sprache und Sprachförderung in verschiedenen Unterrichtsfächern stehen (vgl. Becker-Mrotzek et al., 2013). Die Unterrichtsfächer werden kategorisiert nach Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaftliche Fächer sowie Gesellschaftswissenschaftliche Fächer. Es werden verschiedene Beispiel vor dem theoretischen Hintergrund untersucht und eigene Konzepte entwickelt, die eine Symbiose zwischen fachlichem und sprachlichem Lernen ermöglichen. Diagnostik (Siems, 2013, Fröhlich et al., 2014) und Sprachförderung (Thürmann, 2012; Leisen, 2010; Taijmel, 2011, Kniffka, 2010) aus der Perspektive von DaZ werden eine zentrale Rolle spielen.

Inhalte werden somit sowohl Projektantragsformalia sein aber vor allem Fragen von Sprachförderung, Ansprache von Lehrer.innen/Eltern/Schüler.innen, Materialkonzeption, Förderpläne, Erhebung der bereits vorhanden Projekte mit ähnlichen Zielen etc.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (maximal 3 Fehleinheiten)
Ein mündlicher Input im Laufe des Seminars
Eine schriftliche Ausarbeitung eines Projektes
Eine Seminararbeit von 25 Seiten

Minimum requirements and assessment criteria

Wird im Seminar bekannt gegeben

Examination topics

Reading list

Wird im Seminar bekannt gegeben

Association in the course directory

(I 2460; I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13