Universität Wien

100192 SE Masterseminar: Deutsch als Zweitsprache und das metrolinguale Umfeld (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV entfällt am 6. Dezember aufgrund einer Konferenzteilnahme.

  • Thursday 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar begleiten wir die Schüler_innen einer 8. Klasse am BRgORg Henriettenplatz im 15. Bezirk (http://www.brgorg15.at/) bei ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) und setzen uns dabei beispielhaft mit Theorie und Praxis Sprachlicher Bildung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache auseinander. Die Studierenden arbeiten mit den Schüler_innen im Rahmen von Kleingruppenmentoring. Die Schüler_innen werden bei folgenden Arbeitsschritten unterstützt: abschließende Lektüre und Auswertung von wissenschaftlicher Literatur, Verfassen der VWA, Überarbeitung und Fertigstellung der VWA, Vorbereitung der Präsentation der VWA. Die für die Begleitung der Schüler_innen erarbeiteten Materialien werden für den VWA-Blog der Schule aufbereitet und dort allen Lehrer_innen und Schüler_innen zur Verfügung gestellt werden. Das Seminar ist Teil des Projekts „LernPower! Wege an die Universität für junge Menschen mit Migrationsgeschichte“.

Wir setzen uns im Seminar mit folgenden Themen auseinander:
* Das Konzept der Durchgängigen Sprachbildung in der Praxis
* Bildungssprachliche Anforderungen im Kontext der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA)
* Selbstermächtigung in der Schule unter migrationsgesellschaftlichen Vorzeichen
* Sprache im Fach – sprach(en)sensibel unterrichten
* Methoden zur Förderung der Textkompetenz
* Begleitung des Schreibprozesses

Ziele:
Die Studierenden sollen
* sich vertiefend mit dem Konzept Sprachlicher Bildung in der Schule und seiner Umsetzung in der Praxis auseinandersetzen
* einen Einblick in den Unterrichtsalltag in sprachlich heterogenen Klassen bekommen
* konkrete Möglichkeiten zur Förderung der Textkompetenz von Schüler_innen mit anderen Erstsprachen als Deutsch kennenlernen und in der Praxis erproben
* Schüler_innen in ihrem Schreibprozess begleiten
* sich mit Fragen der Chancengerechtigkeit im österreichischen Bildungssystem auseinandersetzen und Perspektiven dafür entwickeln, wie sie als künftige Lehrer_innen zu einer chancengerechteren Schule beitragen können

Methoden:
Präsentationen; Arbeit in Kleingruppen; Unterrichtsbeobachtungen;; Beratende Begleitung von Schüler_innen im Rahmen ihrer VWA

Assessment and permitted materials

* Mini-Präsentationen
* Portfolio mit projektbezogenen Materialien zu Sprachlicher Bildung in der Schule (Schwerpunkt: vorwissenschaftliches Arbeiten)
* Schriftliches Resümee zum Seminar

Minimum requirements and assessment criteria

* Regelmäßige und aktive Teilnahme
* Abgabe eines Portfolios mit projektbezogenen Materialien zu Sprachlicher Bildung in der Schule (Schwerpunkt: vorwissenschaftliches Arbeiten)
* Abgabe eines Resümees zum Seminar

Examination topics

Inhalte des Seminars, siehe Moodle.

Reading list

Eine Literaturliste mit der Basislektüre sowie mit weiterführender Literatur wird zu Semesterbeginn auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

(I 2460; I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13