Universität Wien

100192 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts gelten als Phase des gesellschaftlichen Umbruchs, der weltweiten Arbeiter*innen- und Studierendenrevolten, eine Phase, in der sich die jungen Menschen von der Elterngeneration distanzierten, die alten autoritären Gesellschaftsstrukturen aufzubrechen und eine moderne liberale Haltung durchzusetzen versuchten. Dieser allgemeine gesellschaftliche Aufruhr machte sich in allen Schichten, Gruppen und Familien bemerkbar. In der Literatur kommt er nicht nur thematisch, sondern auch in weit ausholenden Romanen, lakonischen Kurzgeschichten, in experimentellen dramatischen und lyrischen Formen zum Ausdruck.
Im Seminar werden zuerst die gesellschaftspolitischen und kulturhistorischen Eckdaten und Entwicklungen, gesellschaftliche relevante Diskurse sowie prominente ästhetische Positionen der Zeit erarbeitet. Nach einer Einführung in die Methode der literaturwissenschaftlichen Diskursanalyse werden die Texte in Gruppen analysiert, auf die darin enthaltenen Diskurspositionen untersucht und zu anderen Texten in Beziehung gesetzt.
Die Präsentationen durch Gruppen dienen vor allem als Impuls für eingehende plenare Diskussionen und zur Themenfindung.

Assessment and permitted materials

Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Lektüre, Lektürenotizen und Thesenblätter, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionsbeteiligung, Exposé, Bibliografie, Abfassung einer Seminararbeit.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Selbstständige Erarbeitung der theoretischen Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Beherrschung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Seminararbeit gemäß den Vorgaben einer literaturwissenschaftlichen Arbeit, Mitarbeit, Anwesenheit.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Examination topics

Siehe oben!

Reading list

Primärliteratur

AUSWAHL aus folgender Liste:
Artmann, H. C.: das suchen nach dem gestrigen tag oder schnee auf einem heißen brotwecken (1964)
Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr. Erzählungen (1961)
Bauer, Wolfgang: Magic Afternoon (1968)
Bayer, Konrad: der sechste sinn (1966)
Bernhard, Thomas: Frost (1963)
Böll, Heinrich: Ansichten eines Clowns (1963)
Dürrenmatt, Friedrich: Die Physiker (1961)
Frisch, Max: Mein Name sei Gantenbein (1964)
Fritsch, Gerhard: Fasching (1967)
Gerstl, Elfriede: Spielräume (1965–1971/1977)
Grass, Günter: Die Blechtrommel (159)
Handke, Peter: Publikumsbeschimpfung (1966)
Haushofer, Marlen: Die Wand (1963)
Hesse, Hermann: Steppenwolf (1927)
Lebert, Hans: Die Wolfshaut (1960)
Lenz, Siegfried: Deutschstunde (1968)
Nizon, Paul: Canto (1963)
Turrini, Peter: 1967 Rozznjogd. Nach Motiven von Willard Manus.
Weiss, Peter: Abschied von den Eltern (1961)
Wolf, Christa: Nachdenken über Christa T. (1968)

Lyrik von Ingeborg Bachmann, Erich Fried, Elfriede Gerstl, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Peter Rühmkorf u.a.

Sekundärliteratur:

siehe Moodle

Association in the course directory

Last modified: Mo 03.10.2022 15:08